Familien- oder Hausandacht – Abend
Hinweis zur Kurzfassung
Zur entsprechenden Zeit wird zur Andacht zusammengerufen. Ein kurzer Abschnitt wird aus der Heiligen Schrift gelesen. Während der Ferienzeit wird der fortlaufende Abschnitt aus der Morgenlese – Lektionar AGB – benutzt: Gesamte Jahreslesung hier zum Download: http://www.rekd.de/tl_files/rekd/downloads/Lektionar.pdf
Eingangsgebet
Vater unser im Himmel. Geheiligt werde Dein Name. Dein Reich komme. Dein Wille geschehe, wie im Himmel so auf Erden. Unser tägliches Brot gib uns heute. Und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unsern Schuldigern. Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen. Denn Dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit. Amen.
Gebet – Psalm 40 (klicken)
Schriftteil und Anstöße zur Lesung
Lesung: 5Mo/Deuteronomium 11 (klicken)
Die Pädagogik Gottes und die Bundeserneuerung
V 1-9 Diese Verse betonen die bisherige vergangene Erfahrung der übriggebliebenen, jüngeren Generation. Mose spricht deren eigene Errettung und Erhaltung während der letzten 40 Jahre an, dann aber auch die von ihnen erlebten Gerichte Gottes. Diese Erkenntnisse sollte nicht vergessen werden, sondern sollen zur Motivation werden, auch in Zukunft die Segnungen Gottes zu ergreifen, aber unter der Bedingung, dass sie gehorsam sind. Denn der Segen Gottes kommt nicht automatisch. Die darauf nachfolgenden Verse 10-25 haben das gleiche Ziel. Sie sollen das Volk auf die Zukunft ausrichten und betonen gleichermaßen unter Gottes Segen zu bleiben. Werdet ihr und eure Generation gehorsam sein, dann erwartet euch Gottes Segen, ihr werdet das geschenkte Land einnehmen und darin wohnen bleiben.
Jede Generation wird von hier an aufgefordert, angesichts der großen früheren Taten Gottes für sich selbst zur Erkenntnis und zur Entscheidung zu kommen und persönlich in den Bund Gottes einzutreten und ihn zu erneuern. Jeder Generation muss neu gesagt werden, dass der Bundesschluss auch für sie gilt und von ihnen gefeiert werden soll. Deshalb sind die Verse 18-21 fast eine wörtliche Wiederholung von K. 6,6-9. Die Generation soll die Worte (die Weisung) überall in ihrer Umgebung und Kultur vor Augen haben und im Herzen fest verinnerlichen. Die jeweils neu aufwachsende Generation der Kinder soll darin liebevoll und pädagogisch eingebunden und durch sie geformt werden, damit sie dann selbst zur Einsicht und zum Eintritt in den Bund mit Gott kommen. Die Grundlage dafür ist jedoch, dass Gott ihnen alles bereits verheißen und gegeben hat V 31. Und deshalb erwähnt der Eingangsvers: Du sollst deinen Gott lieben. Erst danach folgen die Worte … und seine Weisungen und Gebote halten soll ein Leben lang.
Die Verse 26-32 sind als ein Abschluss für die Kapitel 5-11 gedacht (Auslegungspredigt über die Gebote) mit Segen oder Fluch. Selbst das ganze Buch Deuteronomium schließt mit Kapitel 27 wieder mit dem Hinweis auf Segen und Fluch ab als ein Bundeserneuerungsdokument.

Diese Darstellung reflektiert die Struktur eines Vasallenvertrages (Hetitterverträge) oder eines Königs, der auf seinem Totenbett seinen Vasallen schwören ließ, auch loyal seinem Nachfolger gegenüber zu sein. Hier aber ändert sich nicht der Herrscher, sondern das Volk, die nächste Generation. Eine weitere Bundeserneuerung geschieht später erneut unter Josua zu Beginn der Landnahme 8,30-35 und noch einmal am Ende seines Lebens (Jos. 24,25-26).
Solche Bundeserneuerung geschieht jedes Mal in der Anglikanischen Kirche oder auch in anderen Kirchen bei der Firmung oder Konfirmation, wenn eine Person bewusst in den Bund mit Gott eintritt und gesegnet wird. Auch wenn wir an einem feierlichen bibeltreuen Gottesdienst teilnehmen, dann ist jede Mahlfeier, jede Heilige Kommunion eine österliche Bundeserneuerungsfeier, Christi Erlösung wird gedacht, verinnerlicht und sein Bund mit uns erneuert, nämlich in der neuen Woche Jesus, dem Bundesstifter, nachzufolgen.
Lesung– Joh 7,37-53 (klicken)
Vom erhöhten Geist ewiges Leben empfangen.
Am letzten Tag des siebentägigen Festes wurde Wasser aus dem Teich Siloah von den Priestern während des Morgenopfers zum Altar gebracht. Dabei sang der große Tempelchor. Jesus spricht bei diesem Höhepunkt die Worte, die an Jes 55,1 anklingen: Auf, alle Durstigen, kommt zum Wasser! Diese Worte dürste, komme und trinke fassen die Einladung des Evangeliums zusammen. Das Wasser, das Heil vom Brunnen Jesus, soll von Seinem Leibe kommen, wenn er erhöht ist. Jesus war zu dieser Zeit noch nicht am Kreuz, noch nicht in den Himmel erhöht, auch war zu dieser Zeit der Geist Gottes noch nicht ausgegossen. Die Worte: von dessen Leib – sind auf den später erhöhten Leib Christi im Himmel zu beziehen. Von ihm wurde der Geist zu Pfingsten ausgegossen, und damit wurde das Heil der Erlösung von vielen Gläubigen erfahren. Sie tranken das Wasser des Lebens und der Erlösung. Trinken auch wir weiter von diesen Strömen des Heils, die von Jesus kommen. Haben wir den Geist von Ihm empfangen?
Abschlussgebet
An dieser Stelle kann jedes andere Gebet gesprochen werden. Hier können persönliche Gebete folgen, danach folgt der Segen.
Abendliches Gebet um Frieden
O Gott, von Dir kommt alles heilige Verlangen, jeder gute Rat und jede gerechte Tat. Gib uns, Deinen Dienern, den Frieden, den die Welt nicht geben kann, damit unsere Herzen willig sind, Deinen Geboten zu folgen. Befreie uns von der Furcht vor unseren Feinden, damit wir unsere Tage in Ruhe und Frieden verleben können. Durch die Verdienste unseres Heilandes Jesus Christus. Amen.
Segen – 2. Kor 13,13
Alle sprechen
Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.