Andacht zum Himmelfahrtstag

Hinweis zur Kurzfassung

Zur entsprechenden Zeit wird zur Andacht zusammengerufen. Zu Beginn wird das Vaterunser gebetet, zu dem alle, wenn möglich, knien.

Die Lesungen werden unterbrochen, an Sonntagen und anderen kirchlichen Feiertagen oder Gedenktagen. Die gesamte Jahreslesung hier zum Download: http://www.rekd.de/tl_files/rekd/downloads/Lektionar.pdf

Wochenspruch

Christus spricht: Und ich, wenn ich über die Erde erhöht bin, werde alle zu mir ziehen. (Joh 12,32)

Eingangsgebet

Vater unser im Himmel. Geheiligt werde Dein Name. Dein Reich komme. Dein Wille geschehe, wie im Himmel so auf Erden. Unser tägliches Brot gib uns heute. Und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unsern Schuldigern. Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen. Denn Dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit.  Amen.


Schriftteil

AT– 2 Könige 2,1-14

https://www.bibleserver.com/EU/2.K%C3%B6nige2%2C1-14

Gebet – Psalm 47

https://www.bibleserver.com/LU/Psalm47

NT – Lukas 24,44-53

https://www.bibleserver.com/EU/Lukas24%2C44-53

Homilie /Anstöße zu den Lesungen

AT – 2 Könige 2,1-14 – Die Entrückung Elias

Elia schlägt mit seinem Mantel auf das Wasser, und sogleich teilt es sich nach beiden Seiten, so dass Elisa und er trockenen Fußes hindurchschreiten können. Die Parallele zu Mose, der mithilfe seines Stabes das Meer teilte, ist unverkennbar. Aber damit endet die Verbindung noch nicht. Mit Elia eröffnet Gott eine neue Weise, sein Volk zu führen: durch das prophetische Wort. Dem Gesetzgeber Mose tritt nun der Prophet an die Seite.

Im Neuen Testament werden uns beide Gestalten wiederbegegnen, und zwar bei der Verklärung Jesu. Sie treten hier als Vertreter des Gesetzes und der Propheten auf, jener beiden Elemente göttlicher Offenbarung, die bis zu Johannes dem Täufer reichen. „Von da an wird das Evangelium vom Reich Gottes gepredigt.“ (Lukas 16,16) In der Verklärungsszene wird dieser Umschwung deutlich, wenn der Vater sagt: „Dies ist mein lieber Sohn, an dem ich Wohlgefallen habe; den sollt ihr hören!“ (Matthäus 17,5) Mit Jesus Christus und seiner Verkündigung beginnt eine neue Zeitrechnung, jedoch kein vollständiger Bruch mit der Vergangenheit. Der entrückte Elia weist auf Christus als die nächste Stufe der göttlichen Heilsgeschichte.


NT – Lukas 24,44-53 – Die Entrückung Jesu

„Alles muss in Erfüllung gehen, was im Gesetz des Mose, bei den Propheten und in den Psalmen über mich geschrieben steht.“ Mit diesen Worten verdeutlicht Jesu die Bindung an die alttestamentlichen Schriften, in deren Kontinuität er steht. Anschließend erteilt er seinen Jüngern den Missionsbefehl, den Auftrag zur Verkündigung des Evangeliums unter allen Völkern. Da dieser Auftrag mit menschlichen Mittel allein nicht zu bewältigen ist, verheißt Jesus seine bleibende Gegenwart durch die Ausgießung des Heiligen Geistes, wie sie wenige Tage später zum Pfingstfest geschehen sollte.

In unserer Tradition hat das Pfingstfest einen höheren Stellenwert als das Fest der Himmelfahrt Christ, weil ersteres als die Geburtsstunde der Kirche gilt. Diese Hochschätzung ist zweifellos angemessen, doch besteht eine direkte Verbindung zum vorherigen Ereignis. Wenn Pfingsten die Geburtsstunde der Kirche ist, so ist Himmelfahrt die Geburtsstunde der christlichen Mission – und ohne Mission keine Kirche!


Abschlussgebet

Tagesgebet zum Himmelfahrtstag

Allmächtiger Gott! Wir bitten Dich: Verleihe uns, die wir glauben, dass Dein eingeborener Sohn, unser Herr Jesus Christus, zum Himmel aufgefahren ist, dass auch unsere Herzen und Sinne sich dahin erheben und beständig bei ihm wohnen. Der mit Dir und dem Heiligen Geist, ein einiger Gott, lebt und regiert, jetzt und allezeit und in Ewigkeit. Amen.

Dieses Tagesgebet soll für die gesamte Festwoche gelten.

Gebet um Gnade

Herr, unser Gott, allmächtiger und ewiger Vater. Du hast uns sicher den Anfang dieses Tages erleben lassen. Beschütze uns heute mit Deiner mächtigen Kraft und gib, dass wir in keine Sünde fallen, noch in irgendeine Gefahr geraten, sondern dass all unser Verhalten unter Deiner Leitung steht und Dir wohl gefällt. Durch Jesus Christus, unseren Herrn.  Amen.

An dieser Stelle kann jedes andere Gebet gesprochen werden. Hier können persönliche Gebete folgen, danach folgt der Segen.

Segen – 2. Kor 13,13

Alle sprechen

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

Johann Sebastian Bach: Die Himmelfahrt