Familien- oder Hausandacht – Morgen und Abend

Hinweis zur Kurzfassung – Das Allgemeine Gebetbuch – deutsch

Zur entsprechenden Zeit wird zur Andacht zusammengerufen. Ein kurzer Abschnitt wird aus der Heiligen Schrift gelesen. Nachfolgend eine Kurzauslegung zur Unterstützung der häuslichen Andacht und Pflege des geistlichen Lebens nach anglikanischer Tradition.

Die Gesamte Jahreslesung hier zum Downloadhttp://www.rekd.de/tl_files/rekd/downloads/Lektionar.pdf

Einladung zu intensiven Studien am St. Benedikt Seminar:

Nächstes Online-Seminar-Wochenende am 15.-17. Januar: https://benediktseminar.org/


Eingangsgebet

Vater unser im Himmel. Geheiligt werde Dein Name. Dein Reich komme. Dein Wille geschehe, wie im Himmel so auf Erden. Unser tägliches Brot gib uns heute. Und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unsern Schuldigern. Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen. Denn Dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit.  Amen.

GebetPsalm 144 (klicken)

______

Schriftteil und Anstöße zur Lesung

Lesung: 2. Samuel 19 (klicken)

Trauer um Verlust oder Freude über Sieg?

Trauer, dem Trauer gebührt, Sieg, dem Sieg gebührt. Einesteils verstehen und durchleben wir hier mit David die Trauerphase um seinen Sohn, andererseits retten kampferprobte Resttruppe König David vor dem Mordversuch Absaloms an seinem Vater. Soll man sich mit dem Volk und der Truppe nun über den erkämpfen Sieg freuen und ihn feiern oder sich den privaten Emotionen des Königs anschließen und für eine Zeit die Fahnen auf Halbmast stellen und trauern? David hatte ähnliche Gefühlsäußerungen beim Tod von Saul und geliebten Freund Jonathan gezeigt. Aber was ist jetzt gefragt.

Joab als Heerführer weist David zurecht, dass er das Landes- und Heereswohl vor sein Innenwohl und Leid stellen müsse. Es kann nicht sein, dass wegen seiner persönlichen Trauer das ganze Land in erneutes Chaos gestürzt wird. David erkennt seinen Fehler und stellt schweren Herzens das Staatswohl an erste Stelle, die zwei auseinander triftenden Teile Israels und die siegreiche Truppe wieder an seine Königsberufung zu binden und sie erneut zu vereinen. Solch eine Entscheidung fordert jedoch die schnelle Zurückstellung des eigenen Leides.

Wir lernen, dass jeder Mensch seine Berufung in Gottes Reich zu wirken, besonders in schwierigen persönlichen Situationen, neu überschlagen und befestigen muss. Er darf sich nicht von seiner persönlichen Situation und deren Problemen bestimmen zu lassen, seinen Auftrag für die ihm anvertrauten Menschen zu vernachlässigen. Gerade darin liegt die Verantwortung für Christen und Geistliche, das Gemeinde- und Kirchenwohl über das Eigenwohl und die Eigenempfindlichkeit zu stellen.

Einerseits können wir Davids Haltung auch theologisch übertragen, wie wir bei ähnlichen Angriffen persönlich regieren sollen. Wir sollen einmal unsere Feinde lieben, aber auch für die Brüder unser Leben wie Christus hingeben und uns für sie aufopfern. Weiter erkennen wir in der Aussage: Wäre ich doch für dich gestorben! den größeren David, nämlich Jesus, der dann im Neuen Testament dies für alle Welt tut. Er stirb stellvertretend tatsächlich am Kreuz für unsere Schuld und Sünde, damit wir durch den Glauben an ihn ewig leben können.


Lesung – Lukas 23,44-55 (klicken)

Der Gerechte stirbt, Gerechte und Verantwortliche handeln.

Jesus stirbt, gibt sein Leben hin für viele und seinen Geist in die Obhut seines Vaters. Dies erkennen viele Zuschauer und werden deshalb tief bewegt, dass sie reuevoll an ihre eigene Brust schlagen. Dies drückt fast eine nationale Buße aus, denn zuvor hatten doch alle in den Ruf eingestimmt: Kreuzig ihn. Dieses Klopfen an ihr Herz drückt ihre Bußhaltung aus: Meine Schuld und unsere Schuld! – Auch der für die Kreuzigung verantwortliche römische Offizier ist tief beeindruckt. Das zeigt seine Reaktion, indem er dem Gekreuzigten ein öffentliches Zeugnis ausstellt: In Mk 15,39 und Mt 27,54 sagt er: Dieser ist wahrhaft Gottes Sohn gewesen. Doch hier bei Lukas betont er aufrichtig: Wirklich, dieser Mensch war ein Gerechter. Als dritte Gruppe beobachten auch Jesus Freunde und Bekannte diesen Ablauf und erkennen die Bedeutung für sie von ferne.

Es gab aber einen Mann, der bald verantwortungsvoll nach dem Tod des gerechten Messias handelte. Dieser stellte sein eigenes, nichtbenutztes Grab Jesus gleich zur Verfügung. Dieser Joseph, aus der Stadt Arimathäa, wird als fromm und gerecht vor Gott bezeichnet, weil er als Mitglied des Gerichts entgegen allen anderen gegen Jesu Tod gestimmt hatte. Er glaubte, wie auch Nikodemus, an Jesus. Weiter gibt es dann noch die verantwortungsbewussten Jüngerinnen um Jesus, die gleich nach dem Sabbath planten, die ehrende Salbung an Jesus durchzuführen. Auch sie zählen zu den Gerechten, die nach dem Tod Jesu im Glauben handelten.

Wie ist unsere Reaktion auf den Tod Jesu? Kommt es zu einer umfassenden Sinnesänderung über unsere ungerechte Haltung gegen den gerechten und gekreuzigten Jesus? Haben wir Jesus als Gerechten und Gottessohn wie der Offizier erkannt und bekennen wir uns zu ihm? Dann aber über das Bekenntnis hinaus, sind wir aufgrund des Todes Jesu bereit, zu handeln, seinen Tod zu ehren und ihm einen ehrenvollen Platz in unserem Leben zu geben? Joseph und die Jüngerinnen sind uns ein Vorbild, nicht im Selbstmitleid und eigener Trauer stehenzubleiben, sondern zum befreienden Handeln zu kommen.

Abschlussgebet

An dieser Stelle kann jedes andere Gebet gesprochen werden. Hier können persönliche Gebete folgen, danach folgt der Segen.

Morgendliches Gebet um Gnade

Herr, unser Gott, allmächtiger und ewiger Vater. Du hast uns sicher den Anfang dieses Tages erleben lassen. Beschütze uns heute mit Deiner mächtigen Kraft und gib, dass wir in keine Sünde fallen, noch in irgendeine Gefahr geraten, sondern dass all’ unser Verhalten unter Deiner Leitung steht und Dir wohl gefällt. Durch Jesus Christus, unseren Herrn. Amen.

Oder

Abendliches Gebet um Frieden

O Gott, von Dir kommt alles heilige Verlangen, jeder gute Rat und jede gerechte Tat. Gib uns, Deinen Dienern, den Frieden, den die Welt nicht geben kann, damit unsere Herzen willig sind, Deinen Geboten zu folgen. Befreie uns von der Furcht vor unseren Feinden, damit wir unsere Tage in Ruhe und Frieden verleben können. Durch die Verdienste unseres Heilandes Jesus Christus. Amen.

Segen – 2. Kor 13,13

Alle sprechen:

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.