Familien- oder Hausandacht – Morgen und / oder Abend

Hinweis zur Kurzfassung – Das Allgemeine Gebetbuch – deutsch

Zur entsprechenden Zeit wird zur Andacht zusammengerufen. Ein kurzer Abschnitt wird aus der Heiligen Schrift gelesen. Nachfolgend eine Kurzauslegung zur Unterstützung der häuslichen Andacht und Pflege des geistlichen Lebens nach anglikanischer Tradition.


Die Gesamte Jahreslesung hier zum Downloadhttp://www.rekd.de/tl_files/rekd/downloads/Lektionar.pdf

Einladung zu intensiven Studien am St. Benedikt Seminar:

Nächstes Online-Seminar-Wochenende am 15.-17. Januar: https://benediktseminar.org/


Eingangsgebet

Vater unser im Himmel. Geheiligt werde Dein Name. Dein Reich komme. Dein Wille geschehe, wie im Himmel so auf Erden. Unser tägliches Brot gib uns heute. Und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unsern Schuldigern. Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen. Denn Dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit.  Amen.

GebetPsalm 149 (klicken)

______

Schriftteil und Anstöße zu den Lesungen:

Lesung: 2. Samuel 22 (klicken)

Charakterfest mit Gott durch große Lebenskrisen <— (klicken zum Lied)

Der Autor der beiden Samuel Bucher beginnt die Saul-David Geschichten mit einem Lobpreis (1Sam 2 durch Hanna) und beendet sie gegen Ende (2Sam 22) mit einem Lobpreis Davids. Dieses Gebet finden wir fast wörtlich bereits in Psalm 18 vor. Der Schreiber hat es bewusst in eine Art liturgische Geschichts-Ordnung gestellt. Das, was wir beten, ist das, was wir leben. David ist uns darin ein rechtes Vorbild.

Dies finden wir bei Samuel von Jugend an und bei König David auch noch gegen Ende seines Lebens. Dieser Psalm hatte seinen Sitz im Leben Davids ursprünglich sicher um die Zeit um 1Samuel 31. Damals nahm Gott die Wasser und „Fluten des Verderbens (Ps 18,5; 2Sam 22,6), die sich immer wieder durch Sauls verderblichen Charakter über David ergossen, für immer hinweg. Mit dem Tod Sauls und seiner Söhne durch den Sieg der Philister wurde David Stimme endlich aus dem Tempel Gottes erhört.

Bis dahin war schon immer der HERR Davids Fels, Burg, Erretter, Schild und Schutz. Er beschreibt seine Errettung durch Jahwes himmlische Eingriffe mit Worten, die an Moses und Israels Rettung erinnern sollen (V17). Der Herr zog ihn ähnlich wie Mose im Körbchen aus dem Nil, auch wie das Volk Israel aus dem großen Wassern des Roten Meeres, nämlich aus den bisherigen verderblichen Situationen seines bisherigen Lebens (V 5-19). Der Grund liegt im reinen und demütigen Charakter Davids, der treu zu Gott steht und sich nach seinen Geboten richtet und ein Leben im Licht führt (20-29). Diese Verse beschreiben den Abschnitt des Lebens Davids, bevor er in den zerstörerischen Strudel der Sünde mit Bathseba gezogen wurde.

Die weiteren Verse beschreiben die Stärke Davids aufgrund seines aufrichtigen Charakters und Gottes Hilfe, der alle Feinde Davids in die Flucht schlägt (V 30-43). Doch Gott hilft nicht nur im Streit mit David und dem gern streitenden Israeliten, sondern schafft, dass die angrenzenden Völker und Stämme der Heiden mit David Frieden suchen und ihn als Herrscher und Haupt anerkennen (v 44-49). Alle diese Erfahrungen im Leben mit Gott, dass Er Gnade und Heil schenkt, will David nicht nur in Israel, sondern auch unter den Völker bekanntmachen und besingen (50-51). Wie sich die Gnade dann ewiglich für sein Haus, seine Nachkommenschaft, auswirkt, das wird im Neuen Bund durch Christus offenbart.


Lesung – Matthäus 1,1-17 (klicken)

Der Prolog, ein gewichtiger Entwurf

Matthäus beginnt sein Evangelium ähnlich gewichtig wie der Prolog / Vorwort des Johannesevangeliums. Beide beginnen mit dem Anfang allen Lebens und aller Geschichte auf ein großes Ziel hin. Matthäus hat im Hinterkopf die Worte: Dies ist das Buch von Adams Geschlecht (Toledoth, Nachkommenschaft, Gen 5,1). Und im gesamten 1. Buch Mose erscheinen die möglichen 10 Einteilungen durch diesem Wort Geschlecht. Von diesem für Juden gewichtigen Geschichtseindruck kommend, will er die wichtigen Geschlechter aneinanderreihen, um dann seine Geschichte zum Ziel zu bringen: Jesus Christus ist der rechtliche Nachfolger König Davids und Erbe seines königlichen Stuhls 2Sam 7,12-13).

Warum aber werden hier gleich vier Frauen im Geschlechtsregister der Männer erwähnt? Auch da hat Matthäus ein Ziel. Marias sogenannte Ehe war genauso ungewöhnlich wie die der anderen Frauen. Drei von ihnen waren nichtjüdische Frauen, und Bathseba hatte einen nichtjüdischen Mann. Rahab war ursprünglich sogar eine Hure, die durch die Gnade Gottes mit in den Stammbaum des Erlöser Jesu Christi hineinkam. Nur wenige jüdische Frauen wurden manchmal in Geschlechtsregistern erwähnt. Hier aber finden wir das Besondere, dass Gott auch auf ungewöhnlichen Wegen seinen Plan zum Guten ausführt, auch durch diese Frauen der nichtjüdischen Welt. Und das geschieht gerade durch eine Jungfrauengeburt. Und behalten wir die Zielrichtung des Autors gleich im Auge. Dies Evangelium, das der Apostel von Jesus Christus jetzt entfaltet, soll mit seinem letzten Kapitel allen Völkern der Welt verkündet werden (Mt 28,18-20).

Warum aber die Abstammungsliste in drei Gruppen mit 14 Namen dargestellt wird, das ist den meisten Auslegern unklar. Es kommt sicherlich nicht auf die Zahl 7 (vollkommen) an, die in 14 enthalten ist. Aber David auf Hebräisch als Zahl „DWD“ ergibt (4 [D] + 6 [W] + 4 [D] =14). Man muss dann auch noch genau auf 14 hinzählen. Beim 14-ner Übergang soll David nur einmal und Jechonia, der letzte König Israels / Judas, zweimal gezählt werden. Doch auf ihn kommt es gerade an, und was das mit Joseph zu tun hat. Das erfahren wir in der folgenden Lesung.

An dieser Stelle kann jedes andere Gebet gesprochen werden. Hier können persönliche Gebete folgen, danach folgt der Segen.

______

Abschlussgebet

Morgendliches Gebet um Gnade

Herr, unser Gott, allmächtiger und ewiger Vater. Du hast uns sicher den Anfang dieses Tages erleben lassen. Beschütze uns heute mit Deiner mächtigen Kraft und gib, dass wir in keine Sünde fallen, noch in irgendeine Gefahr geraten, sondern dass all’ unser Verhalten unter Deiner Leitung steht und Dir wohl gefällt. Durch Jesus Christus, unseren Herrn. Amen.

Oder

Abendliches Gebet um Frieden

O Gott, von Dir kommt alles heilige Verlangen, jeder gute Rat und jede gerechte Tat. Gib uns, Deinen Dienern, den Frieden, den die Welt nicht geben kann, damit unsere Herzen willig sind, Deinen Geboten zu folgen. Befreie uns von der Furcht vor unseren Feinden, damit wir unsere Tage in Ruhe und Frieden verleben können. Durch die Verdienste unseres Heilandes Jesus Christus. Amen.

Segen – 2. Kor 13,13

Alle sprechen:

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.