• Gebetbuch
  • Gebetbuch – Erklärungen
  • Morgenandachten – Kurzfassung
  • Vorwort + Lektionar

Das Allgemeine Gebetbuch

~ Das Gebetbuch gründet sich auf die klassische Version von 1662

Das Allgemeine Gebetbuch

Kategorien-Archiv: Gedenkttage

28. Dez.- Hauskirche – Gedenktag

Hervorgehoben

Posted by Bischof Meyer in Gedenkttage, Hauskirche

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Familien- oder Hausandacht – Morgen und Abend

Hinweis zur Kurzfassung – Das Allgemeine Gebetbuch – deutsch

Zur entsprechenden Zeit wird zur Andacht zusammengerufen. Ein kurzer Abschnitt wird aus der Heiligen Schrift gelesen. Nachfolgend eine Kurzauslegung zur Unterstützung der häuslichen Andacht und Pflege des geistlichen Lebens nach anglikanischer Tradition.


Eingangsvotum

Gedenktag: „Die unschuldigen Kinder“

„Der Tod seiner Heiligen wiegt schwer vor dem Herrn.“ (Ps 116,15)

Eingangsgebet

Vater unser im Himmel. Geheiligt werde Dein Name. Dein Reich komme. Dein Wille geschehe, wie im Himmel so auf Erden. Unser tägliches Brot gib uns heute. Und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unsern Schuldigern. Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen. Denn Dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit.  Amen.

Gebet – Psalm 124 (klicken)

______

Schriftteil und Fragen zu den Lesungen:

Lesung: Jeremia 31,15-17 (klicken)

Rama, oh Rama, was geschieht mit deinen hilflosen Kindern?

Rahels Kinder waren Joseph und Benjamin. Aus Josephs Söhnen gingen die beiden stärksten Stämme der Nordreiches hervor: Ephraim und Manasse. Benjamin mit Juda gehörten zum Südreich. Rahel wird hier personifiziert als Stammmutter, deren Kinder – das Nordreich (v. Chr 722) und das Südreich (v. Chr. 586) – in die Gefangenschaft weggeführt wurden. Rahels Grab lag nahe bei Rama. Dort in der Ebene von Hamath soll Nebukadnezar ein Sammel- und Deportationspunkt eingerichtet haben, um kräftige und intelligente Gefangene nach Babylon zu bringen Die zu schwachen Gefangenen wurden nicht deportiert, sondern dort gleich umgebracht. Jeremia aber in diesem Fall freigelassen (Jer40,1ff). Auf diesen Abschnitt bezieht sich Matthäus, um auf die scheußlich ähnliche Tat des Herodes hinzuweisen. Erinnern wir uns an dieser Stelle auch an die schrecklichen Ereignisse um die Shoa, den Massenmord an der jüdischen Bevölkerung durch das Nazi Regime zwischen 1941-45 und gedenken ihrer.

Ergebnis der Ideologie der Entsorgung unwerten Lebens

Lesung – Matthäus 2,13-18 – (klicken)

Genauso wie Jeremia Rahel als eine Vertreterin der jüdischen Mutterschaft vorstellt, die über den Tod ihrer Kinder und das Exil ihrer Söhne weinte, so trauern hier die jüdischen Mütter stellvertretend über die Ermordung von damals ca. 20 Jungen im Alter bis zu zwei Jahren. Matthäus beschreibt dies als eine schrecklich erfüllte Prophezeiung der Schrift. „Rahel“, als Mutter der Verzweiflung und Anklage, weint hier und bis heute noch weiter.

ganzer Mensch

Auch wir sollten mit der Mutter des Klagens der vielen Opfer gedenken, mit ihr weinen über die Ermordung von jüdischen Kindern und Erwachsenen zur Kreuzfahrerzeit, über die ca. 6 Millionen zur Nazizeit und heute über die weiter durch den IS und andere antisemitistische Terroristen begangenen Untaten. Im 21. Jahrhundert betrifft dieses klagende Gedenken auch die Ermordung vieler unschuldiger, ungeborener Kinder durch die aufklärerische, selbstbestimmende Ideologie – mein Bauch gehört mir. Dieses Gedenken ist aktueller denn je. Jährlich werden in Deutschland allein ca. 110.000 vorgeburtliche Kinder aus dem Bauch ihrer Mutter abgetrieben, getötet und dann still entsorgt. Wollen wir diese schwerwiegenden Anliegen nicht nur an diesem Gedenktag, sondern auch in Zukunft vor Gott bringen, aber wo immer möglich, auch öffentlich dafür eintreten.

An dieser Stelle kann jedes andere Gebet gesprochen werden. Hier können persönliche Gebete folgen, danach folgt der Segen.

______

Das Gebet zum Tag der unschuldigen Kinder

Allmächtiger Gott. Du hast Dir aus dem Mund der kleinen Kinder und Säuglinge eine Macht zugerichtet und Dich durch ihren Tod verherrlicht.

Kreuzige und töte auch in uns alle Laster und stärke uns durch Deine Gnade, dass wir

 – durch die Unschuld unseres Lebens und durch die Beharrlichkeit unseres Glaubens bis hin zum Tod – Deinen heiligen Namen verherrlichen. Durch Jesus Christus, unseren Herrn.  Amen.

Morgendliches Gebet um Gnade

Herr, unser Gott, allmächtiger und ewiger Vater. Du hast uns sicher den Anfang dieses Tages erleben lassen. Beschütze uns heute mit Deiner mächtigen Kraft und gib, dass wir in keine Sünde fallen, noch in irgendeine Gefahr geraten, sondern dass all’ unser Verhalten unter Deiner Leitung steht und Dir wohl gefällt. Durch Jesus Christus, unseren Herrn. Amen.

Abendliches Gebet um Frieden

O Gott, von Dir kommt alles heilige Verlangen, jeder gute Rat und jede gerechte Tat. Gib uns, Deinen Dienern, den Frieden, den die Welt nicht geben kann, damit unsere Herzen willig sind, Deinen Geboten zu folgen. Befreie uns von der Furcht vor unseren Feinden, damit wir unsere Tage in Ruhe und Frieden verleben können. Durch die Verdienste unseres Heilandes Jesus Christus. Amen.

Segen – 2. Kor 13,13

Alle sprechen:

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

Teilen erwünscht:

  • Twitter
  • Facebook
  • Skype
  • WhatsApp
  • E-Mail
  • Drucken
  • LinkedIn

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

26. Dezember – Stephanus-Gedenk-Tag

Hervorgehoben

Posted by Bischof Meyer in Gedenkttage, Hauskirche

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Familien- oder Hausandacht – Morgen und Abend

Hinweis zur Kurzfassung – Das Allgemeine Gebetbuch – deutsch

Zur entsprechenden Zeit wird zur Andacht zusammengerufen. Ein kurzer Abschnitt wird aus der Heiligen Schrift gelesen. Nachfolgend eine Kurzauslegung zur Unterstützung der häuslichen Andacht und Pflege des geistlichen Lebens nach anglikanischer Tradition.


Eingangsvotum

zum Gedenktag des Erz-Märtyrers Stephanus

„Der Tod seiner Heiligen wiegt schwer vor dem Herrn.“ (Ps 116,15)

Eingangsgebet

Vater unser im Himmel. Geheiligt werde Dein Name. Dein Reich komme. Dein Wille geschehe, wie im Himmel so auf Erden. Unser tägliches Brot gib uns heute. Und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unsern Schuldigern. Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen. Denn Dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit.  Amen.

Gebet – Psalm 31 (klicken)

______

Schriftteil und Fragen zu den Lesungen:

Das Gedächtnis des Erzmärtyrers Stephanus hat eine längere Tradition als das Weihnachtsfest, deshalb soll es nicht völlig vom zweiten Weihnachtstag verdrängt werden, sondern nach Möglichkeit in einem Gottesdienst dieses Tages – eventuell am Abend – begangen werden.

Lesung: 2Chr 24,17-22 (klicken)

Fragen zur Unterstützung und Entfaltung der „Hauskirche“ Zuhause

Hilfen zum eigenständigen Studium dieses Abschnittes

  • Wer ist für den Abfall des Königs vom Gesetz und dem wahren Tempelgottesdienst verantwortlich? V 17
  • Was bedeutete der Abfall? V 18
  • Wen beruft Gott in dieser gefährlichen Situation, und was ist die einstimmige Botschaft? V 19
  • Wer ist verantwortlich für die Steinigung des Priesterpropheten Secharia im Vorhof des Tempels? V 21 (hier nicht der Prophet des Buches Sacharia)
  • Was waren die letzten Worte des Priesters, der gesteinigt wurde? V 22
  • Wie schnell traf die Antwort Gottes auf diese Untat an dem Priester ein?  V 23
  • Was lernen wir daraus für uns und die Kirche Christi allgemein?
Heiligen Lexikon

Lesung – Apg 7,54-60 – (klicken)

Einige Fragen zum eigenständigen Studium dieses Abschnittes

  • Vergleiche den Mord an Secharia mit der Voraussage Jesu weiterer Tötungen der von Gott gesandten Propheten. Was ist die Folge des Ungehorsams für das Volk? Mt 23,38  
  • Beobachte die Weiterführung des Vorwurfs durch Stephanus, dass bisher sowohl die Propheten getötet wurden, die auf den Messias hinwiesen, als auch Jesus selbst in Jerusalem umkam, weil das Volk Gott immer widerstrebte Apg 7,50-53.
  • Beachte die Ähnlichkeit der Verurteilung und Tötung zwischen dem Herrn Jesus und dem prophetischen Diakon Stephanus (V54-60). Und woher stammte diese Ähnlichkeit?
  • Was war die Folge des Zeugnisses des Stephanus für das Leiden der Kirche und die Ausbreitung des Evangeliums? (Kap 8,1-8ff)
  • Wie können wir dem Beispiel des Stephanus heute folgen? Lese 2Kor 3,18:

V 18 So spiegeln wir alle mit unverhülltem Gesicht die Herrlichkeit des Herrn wider. Und wir werden seinem Bild immer ähnlicher, denn seine Herrlichkeit verwandelt uns. Das alles kommt vom Herrn, dem Geist.

An dieser Stelle kann jedes andere Gebet gesprochen werden. Hier können persönliche Gebete folgen, danach folgt der Segen.

______

Tagesgebet zum Stephanus-Tag

O Herr, verleihe, dass wir in allen unseren Leiden, die wir für das Bezeugen Deiner Wahrheit hier auf Erden erdulden müssen, standhaft zum Himmel aufschauen und im Glauben die Herrlichkeit empfangen, die offenbart werden soll.

Erfülle uns nach dem Beispiel Deines ersten Blutzeugens Stephanus, der für seine Mörder betete, mit Deinem Heiligen Geist, dass auch wir lernen unsere Verfolger zu lieben und zu segnen.

Gelobt seiest Du, Herr Jesus Christus, unser Mittler und Fürsprecher, der Du zur Rechten Gottes, des Vaters, stehst und allen beistehst, die für Dich leiden.  Amen.

Abendliches Gebet um Frieden

O Gott, von Dir kommt alles heilige Verlangen, jeder gute Rat und jede gerechte Tat. Gib uns, Deinen Dienern, den Frieden, den die Welt nicht geben kann, damit unsere Herzen willig sind, Deinen Geboten zu folgen. Befreie uns von der Furcht vor unseren Feinden, damit wir unsere Tage in Ruhe und Frieden verleben können. Durch die Verdienste unseres Heilandes Jesus Christus. Amen.

Segen – 2. Kor 13,13

Alle sprechen:

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.


Weitere Informationen und Studium zum Aposteltag <– (Klicken)

Teilen erwünscht:

  • Twitter
  • Facebook
  • Skype
  • WhatsApp
  • E-Mail
  • Drucken
  • LinkedIn

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Website bereitgestellt von WordPress.com.

  • Abonnieren Abonniert
    • Das Allgemeine Gebetbuch
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Das Allgemeine Gebetbuch
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …
 

    %d Bloggern gefällt das: