Schlagwörter
Aposteltag, Gebet um Liebe und Frucht, Gemeindegründung, Glaubensgrundlage, Spitzname - Christ?
Familien- oder Hausandacht am Morgen
Hinweis zur Kurzfassung
Zur entsprechenden Zeit wird zur Andacht zusammengerufen. Ein kurzer Abschnitt wird aus der Heiligen Schrift gelesen. Das Familienoberhaupt oder ein anderes Mitglied der Familie beginnt die Morgen- oder Abendandacht mit der Familie oder anderen Anwesenden. Zu Beginn wird das Vaterunser gebetet, zu dem alle, wenn möglich, knien.
Die Lesungen werden unterbrochen, an Sonntagen und anderen kirchlichen Feiertagen oder Gedenktagen.
Heute 11. Juni: St. Barnabas-Tag.
Die gesamte Jahreslesung hier zum Download: http://www.rekd.de/tl_files/rekd/downloads/Lektionar.pdf
Tagesspruch
„Wie lieblich sind auf den Bergen die Füße der Freudenboten, die da Frieden verkündigen, Gutes predigen und Heil verkündigen.“ (Jes 52,7)
Eingangsgebet
Vater unser im Himmel. Geheiligt werde Dein Name. Dein Reich komme. Dein Wille geschehe, wie im Himmel so auf Erden. Unser tägliches Brot gib uns heute. Und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unsern Schuldigern. Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen. Denn Dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit. Amen.
Schriftteil
NT – Apostelgeschichte 11,22-33
https://www.bibleserver.com/EU/Apostelgeschichte11%2C22-33
Gebet – Psalm 16
https://www.bibleserver.com/LUT/Psalm16
NT – Johannes 15,12-17
https://www.bibleserver.com/EU/Johannes15%2C12-17
Homilie /Anstöße zu den Lesungen
NT – Apostelgeschichte 11,22-33

Grundlagen für Gemeindegründung – Lehre und Seelsorge
Die Heidenmission beginnt durch Petrus in Kapitel 10. Und schon hier in K 11 erkennen wir einige Auswirkungen. Antiochia spielt als Großstadt im römischen Reich als drittgrößte Stadt schon damals und dann in der frühen Kirchengeschichte eine bedeutende Rolle. Die Wurzeln zur Weltmission finden wir hier. Barnabas scheint zu einer Gruppe zu gehören, die ähnlich glaubten und dachten wie Stephanus (K 7,1-53). Als die Verfolgung in K 8,1 begann, wurden die Gläubigen von Jerusalem verfolgt und zerstreut. Solche mit griechisch sprechendem Hintergrund aus Jerusalem missionierten aber weiter in der von griechischer Kultur geprägten Stadt Antiochia, Syrien. Viele hörten dort zum ersten Mal das Evangelium und kamen zum Glauben an Christus. Was nun? Barnabas, Levit und Seelsorger, der bereits kurz nach der Bekehrung des Paulus mit diesen Gesprächen aufgenommen hatte, holt ihn aus dem entfernten Tarsus nach Antiochien und beginnt mit diesem begabten Lehrer eine Art Jüngerschule. Die dort jung bekehrten Gläubigen erhalten ein Jahr lang einen intensiven Glaubenskurs, eine Art Kathechese. Beide legen die Grundlage für den christlichen Glauben: Über die Umkehr von toten sündigen Werken, über den Glauben an Gott, über die Lehre von verschiedenen Taufen, auch vom Händeauflegen, von der Auferstehung der Toten und vom ewigen Gericht (Hebr.6,1+2). Erst dann erhalten die Gläubigen ihren Spitznamen. Ab dann werden sie zum ersten Mal CHRISTIANOUS -Christen genannt. Warum? Sie hatten die ganze Lehre über Christus, wie sie die Apostel überlieferten und lehrten, erfasst, verinnerlicht und vor Ort gelebt. Dies erkannten die Menschen in der damaligen Großstadt Antiochien, denn Neubekehrten leben und handeln wie Christus. Deshalb wurden sie Christianer genannt. Gott gebrauchte die beiden neuen Apostel in Seiner neuen Weltmission, Paulus als Lehrer und Barnabas mehr als Organisator und Seelsorger (Sohn des Trostes). Beide Aspekte sind sowohl für das Wachstum des persönlichen Glaubensleben als auch für eine neue Missionsgemeinde außerordentlich wichtig.
NT – Johannes 15,12-17 – Bleibende Frucht in der Mission erbitten
Obwohl sich diese Verse zuerst auf die zwölf ursprünglichen Apostel beziehen, sollen sie am Barnabas-Tag eine Beziehung zu Barnabas herstellen. Auch Barnabas wurde ausgewählt, um erlöst zu werden und dann als Sendbote / Nachfolge-Apostel für Christus in Seine Mission ausgesandt zu werden. Er sollte mit den anderen Aposteln (Apg 1,2) den Großen Missionsbefehl ausführen (Mt 28,18-20). Auch er wurde, wie sie beauftragt, Früchte der Liebe zu tragen. Diese Liebe zeigt sich darin (V 17), dass er selbst als Sohn des Trostes bezeichnet wird. Er bringt Paulus, den Christenverfolger, als Neubekehrten zu den ängstlichen Aposteln und begleitet ihn dann über die Jahre bis zum gemeinsamen Einsatz. Barnabas bringt, wie die Apostel, andere Menschen zu Christus (Apg 2,41-47; 4,32-35). Diese missionarische Frucht, die Barnabas so wirkte, war in Antiochien und auch sonst seiner Mission eine bleibende Frucht. Denn diese von ihm angebotene und verkündete Erlösung durch Christus ist ein bleibendes Geschenk Gottes. Was auch immer die Apostel und Barnabas im Gebet bei Gott erbeten sollten, hatte sicherlich zuerst damit zu tun, ihn zu bitten, was notwendig ist, um weitere Menschen durch die Liebe Christi zu gewinnen und zu Jüngern zu machen. Diese Bitte bewegte Barnabas beständig in seinem Herzen. Bitten auch wir den Vater in Jesu Namen, dass er Arbeiter in seine Ernte sende und dass auch wir Fernstehenden die Liebe Christi in Wort und Tat durch das Evangelium bezeugen.
Abschlussgebete
Tagesgebet zu St. Barnabas
Herr, allmächtiger Gott! Du hast Deinen heiligen Apostel Barnabas mit besonderen Gaben des Heiligen Geistes ausgerüstet. Wir bitten Dich: lass es uns weder an Deinen mannigfaltigen Gaben ermangeln noch an der Gnade, dieselben stets auch zu Deiner Ehre und Verherrlichung zu gebrauchen. Durch Jesus Christus, unseren Herrn. Amen.
Gebet um Gnade
Herr, unser Gott, allmächtiger und ewiger Vater. Du hast uns sicher den Anfang dieses Tages erleben lassen. Beschütze uns heute mit Deiner mächtigen Kraft und gib, dass wir in keine Sünde fallen, noch in irgendeine Gefahr geraten, sondern dass all unser Verhalten unter Deiner Leitung steht und Dir wohl gefällt. Durch Jesus Christus, unseren Herrn. Amen.
An dieser Stelle kann jedes andere Gebet gesprochen werden. Hier können persönliche Gebete folgen, danach folgt der Segen.
Segen – 2. Kor 13,13
Alle sprechen
Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.
Mehr zum Barnabas Gedenktag aus dem Heiligenlexikon: