Hinweis zur Kurzfassung – Das Allgemeine Gebetbuch – deutsch
Zur entsprechenden Zeit wird zur Andacht zusammengerufen. Ein kurzer Abschnitt wird aus der Heiligen Schrift gelesen. Nachfolgend eine Kurzauslegung zur Unterstützung der häuslichen Andacht und Pflege des geistlichen Lebens nach anglikanischer Tradition.
Vater unser im Himmel. Geheiligt werde Dein Name. Dein Reich komme. Dein Wille geschehe, wie im Himmel so auf Erden. Unser tägliches Brot gib uns heute. Und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unsern Schuldigern. Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen. Denn Dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit. Amen.
An dieser Stelle kann jedes andere Gebet gesprochen werden. Hier können persönliche Gebete folgen, danach folgt der Segen.
______
Abschlussgebet
Tagesgebet zum Epiphanisas-Tag
O Gott. Du hast durch die Wegweisung eines Sternes Deinen eingeborenen Sohn den Nationen geoffenbart.
Verleihe uns, die wir Dich nun durrch den Glauben erkennen durften, dass wir nach diesem Leben auch zum Schauen
Deiner herrlichen Gottheit gelangen. Durch Jesus Christus, unseren Herrn. Amen.
Abendliches Gebet um Frieden
O Gott, von Dir kommt alles heilige Verlangen, jeder gute Rat und jede gerechte Tat. Gib uns, Deinen Dienern, den Frieden, den die Welt nicht geben kann, damit unsere Herzen willig sind, Deinen Geboten zu folgen. Befreie uns von der Furcht vor unseren Feinden, damit wir unsere Tage in Ruhe und Frieden verleben können. Durch die Verdienste unseres Heilandes Jesus Christus. Amen.
Segen – 2. Kor 13,13
Alle sprechen:
Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.
Hinweis zur Kurzfassung – Das Allgemeine Gebetbuch – deutsch
Zur entsprechenden Zeit wird zur Andacht zusammengerufen. Ein kurzer Abschnitt wird aus der Heiligen Schrift gelesen. Nachfolgend eine Kurzauslegung zur Unterstützung der häuslichen Andacht und Pflege des geistlichen Lebens nach anglikanischer Tradition.
Eingangsgebet
Vater unser im Himmel. Geheiligt werde Dein Name. Dein Reich komme. Dein Wille geschehe, wie im Himmel so auf Erden. Unser tägliches Brot gib uns heute. Und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unsern Schuldigern. Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen. Denn Dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit. Amen.
“ Und das Wort ist Fleisch geworden und hat unter uns gewohnt und wir haben seine Herrlichkeit gesehen.“
Andacht zum Text nach diesem You Toube Video
Komm zur Krippe!
Der Ruf komm zur Krippe ergeht in dieser Zeit erneut an alle Menschen jeden Alters, jeder Herkunft, jeder Religion oder Glaubensrichtung.
Er trifft junge Menschen, wie auf dem Video zu sehen ist, die dabei sind, sich selbst und die umliegende Welt zu verstehen. Er geht besonders an solche, die enttäuscht sind, sich verzweifelt, hilflos und einsam fühlen. Heutzutage werden wir alle massiv eingeschränkt. Denn wir sind nicht wirklich frei, wir können z.Z. nicht über unseren sozialen Umgang entscheiden. Junge Leute suchen gerade Antworten auf ihren Smartphones, im Internet, auf sozialen Netzwerken, suchen Zerstreuung auf Netflix, YouTube oder auch heimlich Trost durch Alkohol, Gras oder stärkeren Drogen. Komm, ruft es von allen Seiten, auf dem Handy, im Internet und Fernsehen: Komm, hier bekommst du Hilfe, Ruhe und Zufriedenheit, komm! Aber ist das der rechte Weg, sollen wir auf alle diese Stimmen und Lockangebote hören?
In unserem Video sehen wir eine junge Frau in ihrer Verzweiflung. Sie steht auf, geht und sucht. Eine andere, die meint, der Ruf ihres Freundes, komm zur Bank und lass Dich umarmen, würde ihr Ruhe bringen, wird dort enttäuscht. Sie trennt sich aus dieser Umklammerung und flieht. Der junge Mann ist enttäuscht und meint, wie die anderen jungen Frauen, der Ruf zu Sekt, Schnaps oder Bier, solche kleine Tröster, würden die innere Ruhe bringen. Doch alle erkennen bald, dass der Ruf: komm und nimm diese Mittel, diesen Ersatz, nicht wirklich hilft.
Aber dann erkennen sie mitten in ihren unterschiedlichen Lebensphasen, dass es noch einen anderen Ruf zu einem anderen Ziel gibt. Sie hatten sicherlich in der Vergangenheit in Schule, Religionsunterricht oder kurzfristigen Kirchenbesuch etwas von der alten Krippe und der verstaubten Zeremonie der süßen, glitzernden Weihnacht gehört. Aber das hatte ihnen bisher nichts zu sagen. Das war halt eine Kamelle der Alten oder etwas wie bei den Treffen von Feuerwehr, Burschenschaft oder Zivilschutz. Man feiert die Jahresfeste, wie sie fallen: Vatertag mit einem Handwagen voller Bier, Maibaumfest, Kirmes oder auch Oktoberfest. Das war jedes Mal ein beschwingtes, gesellschaftliches Miteinander. Und eines davon war halt das immer wiederkehrende zeremonielle Weihnachtsfest, nichts anderes als diese gesellschaftlichen Treffen, etwas familiärer, aber am Ende doch leer. Wieder mal, vielleicht auch ohne Streit, hatte man an diesem Weihnachtstag die „Verwandtschaft geschafft“.
Doch bei einigen dieser jungen Menschen kam es anders. Ihr Smartphone blinkte: Komm zur Krippe. Das Display, die Anzeige der Haltestationen der Straßenbahn zeigte auch: Haltestation – Zur Krippe! Da wurde sogar der entlaufene Hund wiedergefunden, wartend auf dem Bürgersteig saß er, mit der Aufforderung um den Hals: Komm zur Krippe! Und tatsächlich wurde jeder der jungen Leute innerlich berührt, interessiert, den Weg zu der alten Krippe zu suchen. Und sei fanden die Krippe, eigentlich damals ein Futtertrog für Tiere. Es war der unbedeutendste und sozial niedrigste Ort der Gesellschaft. Da drin aber lag kein Futter, sondern ein Kind. Würde denn, selbst eine junge Mutter, ihr Kind in solch einen Futtertrog legen? Ist das nicht vollkommen unangemessen für sie und auch für ihr Kind? Zeigt nicht diese Szene die völligen Erniedrigung für das Kind und auch für die Mutter? Und wer ist denn dieses Kind, das die jungen Menschen im Video jetzt endlich einmal, abseits von allem Glitz und Internettrubel und jeder Ablenkung, ansehen? Es ist der verheißene und aus dem königlichem Himmel stammende erniedrigte Gottessohn, der nur noch im angrenzenden Viehstall – des vollen Verwandtenhauses des Josephs – noch einen Platz findet. Heute würden wir übertragen: Die Hotels und Gasthäuser sind in der Coronakrise zu, Prinz Harry muss wegen Hausüberfüllung in der Garage übernachten.
Zusätzlich zu dem Ruf an die Hirten „Kommt zur Krippe“ hören wir durch eine Engelsbotschaft noch etwas über die wahre Identität dieses Kindes in der Futterkrippe. Und dieser Hinweis galt besonders den Menschen der damalig niedrigsten sozialen Berufsschicht, die verachteten Hirten. Sie waren „die Ausgestoßenen und Sünder“, für die dieses Kind in niedrigen Hüllen erschien. Das herrliche Erscheinen eines Engels sollte diese niederen Hirten mit der herrlichsten Wahrheit erfreuen: Denn für euch ist heute in der Stadt Davids der Erlöser geboren worden, der verheißene Christus, der unser Herr ist (V 11). Und zu seiner Identitätsfeststellung werden ihm vom Himmel her die drei Titel gegeben: Retter, Christus-Messias und Herr. Die Hirten dachten aber nicht: Ein Kind in Windeln gewickelt, das ist ja das Weltnormale! Da gehen wir nicht hin. Nein, sie hatten etwas über dessen Identität verstanden. Die einfachen Hirten machten sich sofort auf den Weg und fanden in einfachster Örtlichkeit die Herrlichkeit Gottes auf Erden, das besondere Kind. Seine drei Titel: Retter, Messias und Herrscher bezeichnete schon von Anbeginn seine irdische Mission, sein himmlisches Königtum und seine Autorität.
Der Gesang einer Vielzahl himmlischer Engel hatten in dunkler Nacht den wachenden Hirten dringend den Auftrag ans Herz gelegt, sich doch gleich aufzumachen, dies besondere Kind in der Krippe zu finden. Diesem Ruf, „komm doch zur Krippe“, folgten von nun an nicht nur die Hirten, sondern viele Menschen, die vom Himmel bewegt werden, um einmal still und andächtig vor dem ins Menschsein gekommene kleinen Gottessohn zu stehen, ihn zu bewundern und persönlich anzubeten.
Nicht umsonst geben die jetzigen Corona Beschränkungen die verordnete Gelegenheit, uns von der Welt mit ihrer Hektik und Trubel Abstand zu halten. „Abstand halten und zuhause bleiben“ ist doch die Botschaft unserer Weltregierung, die diesen Ruf Gottes uns diesmal so weitergibt. Wenn wir dann, wie die jungen Menschen, auch noch zur Stille kommen und den inneren Ruf: Komm du heute zur Krippe hören, dann sollte dieses Kommen zu einer Lebenswende für dich und zum Lebensmotto werden. Dann findest du in der Krippe für dich selbst deinen Erlöser, der am Kreuz für Deine Sünden starb. Du findest den von den Propheten in der Bibel lange verheißenen Messias, den eingesetzten Gottessohn. Und du findest in Jesus den Herrn und Lenker deines Lebens. Willst du dein Leben dem Erlöser, dem Messias, deinem Herrn übergeben? Lass doch dein Herz zu einer Krippe für ihn werden.
An dieser Stelle kann jedes andere Gebet gesprochen werden. Hier können persönliche Gebete folgen, danach folgt der Segen.
Abschlussgebet
Gebet in der Heiligen Nacht
O Gott. Du hast diese geweihte Nacht im Glanz des wahren Lichtes erscheinen lassen. Verleihe uns, dass wir dort im Himmel der Freuden jenes Lichtes ganz teilhaftig werden, dessen Geheimnis Du uns schon hier auf Erden offenbart hast. Durch unseren Herrn Jesus Christus, der da ist das wahre Licht, und der mit Dir und dem Heiligen Geist lebt und regiert, jetzt und allezeit und in Ewigkeit. Amen.
Segen – 2. Kor 13,13
Alle sprechen:
Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.
Vater unser im Himmel. Geheiligt werde Dein Name. Dein Reich komme. Dein Wille geschehe, wie im Himmel so auf Erden. Unser tägliches Brot gib uns heute. Und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unsern Schuldigern. Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen. Denn Dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit. Amen.
Wir glauben an den einen Gott, den Vater, den Allmächtigen, der alles geschaffen hat, Himmel und Erde, die sichtbare und die unsichtbare Welt.
Und an den einenHerrn Jesus Christus, Gottes eingeborenen Sohn, aus dem Vater geboren vor aller Zeit: Gott von Gott, Licht von Licht, wahrer Gott vom wahren Gott, gezeugt, nicht geschaffen, eines Wesens mit dem Vater; durch ihn ist alles geschaffen. Für uns Menschen und zu unserem Heil ist er vom Himmel gekommen, hat Fleisch angenommen durch den Heiligen Geist von der Jungfrau Maria und ist Mensch geworden.
Er wurde für uns gekreuzigt unter Pontius Pilatus, hat gelitten und ist begraben worden, ist am dritten Tage auferstanden nach der Schrift und aufgefahren in den Himmel. Er sitzt zur Rechten des Vaters und wird wiederkommen in Herrlichkeit, zu richten die Lebenden und die Toten; seiner Herrschaft wird kein Ende sein.
Wir glauben an den Heiligen Geist, der Herr ist und lebendig macht, der aus dem Vater und dem Sohn hervorgeht, der mit dem Vater und dem Sohn angebetet und verherrlicht wird, der gesprochen hat durch die Propheten, und die eine, heilige, allgemeine/katholische und apostolische Kirche. Wir bekennen die eine Taufe zur Vergebung der Sünden. Wir erwarten die Auferstehung der Toten und das Leben der kommenden Welt. Amen.
Heute am 2. Sonntag vor dem 1. Advent findet wieder in eine Gedenkfeier im Deutschen Bundestag statt. Sie steht in diesem Jahr im Zeichen der deutsch-britischen Freundschaft 75 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges. In der Feierstunde wird der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht. Außerdem wird der Einsatz der Alliierten bei der Befreiung Europas von der nationalsozialistischen Herrschaft, beim Wiederaufbau und bei der Wiedervereinigung Deutschlands vor 30 Jahren gewürdigt.
Diesmal hält Prinz Charles als Mitglied der britischen Königsfamilie zum ersten Mal die Gedenkrede am Volkstrauertag.
Obwohl dieser Tag an sich kein kirchlicher Gedenktag ist, sollten auch wir der vielen sinnlosen Toten gedenken, wissend dass Gott im Endgericht besonders die Verantwortlichen dieser Ungerechtigkeiten einst richten wird.
Mit dem Tode ist nicht alles aus. Alle sind verantwortlich dafür, wie und mit welchem Ziel sie ihr gegenwärtiges Leben gestaltet haben. Auch Nero und Hitler, Merkel, Putin, Biden, Trump, Papst Franzsikus oder Ratspräsident der EKD. Nun aber zu uns, der Gemeinde Christi selbst.
Das Thema des heutigen Sonntags beschäftigt sich mit dem Endgericht. Nachdem Jesus seinen Jüngern sagte, dass von dem herrlichen Tempelgebäude kein Stein auf dem andern bleiben wird, sollen auch wir Verantwortung und Treue in der Zwischenzeit bis zu Jesu Rückkehr zeigen. Dann spricht unser Text vom Weltgericht. Dies ist das gleiche Ereignis wie Offb. 20, 11-13, wo Bücher aufgetan wurden und die Toten nach ihren Werken gerichtet werden. Bereits der Prophet Daniel spricht davon dort in 7,13-14, dass einer wie eines Menschen Sohn zu dem kam, der uralt war, und von Ihm Macht zum Herrschen erhielt.
In Apostelgeschichte 17, 31 hören wir, dass Gott den Erdkreis richten will mit Gerechtigkeit durch einen Mann. Dieser ist Jesus Christus. Allen hat er angeboten durch den Glauben an ihn, diesem Gericht zu entgehen, dass über Himmel und Hölle entscheidet.
In Hes. 34,17 beschreibt der Prophet die beiden Gruppen, die einst gerichtet werden als: Ich will richten zwischen Schaf und Schaf und Widdern und Böcken. Unser Text spricht auch von Schafen und Böcken. Gewöhnlich wurden Schafe und Ziegen tagsüber zusammen geweidet, doch nachts getrennt. Wenn es zur Nacht dieser Welt und zum Ende kommt, geschieht das Gleiche: In diesem Nachtgericht werden die Ziegenböcke, die eigenwilligen, problematischen und bösartigen Wesen auf die linke Seite zur Endverurteilung gestellt, die Schafe aber, die wertvolleren, die zur wirklichen Herde Gottes gehören, zur Rechten. Schafe stehen hier für Christen, die an Christus glauben, die Erwählte für die Herde Gottes sind. Sie sollen das Königreich und den Himmel ererben. Ungläubige aber sind nach der Schrift für den feurigen Pfuhl und die ewige Verdammnis vorgesehen.
Aus welchem Grund werden sie aber voneinander geschieden? Wegen ihres ethischen Handelns, wegen ihres moralischen Lebens, weil sie Liebestaten getan oder unterlassen haben. V 35 + 36. Was ihr einem meiner geringsten Brüder getan habt, das habt ihr mir getan.
Im AT wurden die nichtjüdischen Völker danach gerichtet, wie sie sich dem jüdischen Volk gegenüber verhielten. Hier aber wird dieses Prinzip nicht angewendet. Wenn hier steht, dass V 32 der Menschensohn alle Völker richten wird, dann nicht deshalb, wie sie heute zu Israel stehen, sondern hier ist gemeint, dass alle Völker der Welt und Menschen gleich geachtet und unparteiisch von Christus gerichtet werden.
Im NT ist das Kriterium in Bezug zu „meinen Brüder“ anders: Jesus macht In Mt 12,50 deutlich, wer seine Brüder sind: Denn wer den Willen meines Vaters im Himmel tut, der ist mir Bruder und Schwester und Mutter.
Das Kriterium heißt jetzt: Wie diese Menschen im Leben gehandelt haben. Haben sie sie den Willen Gottes getan? Dieser Wille wird hier mit teilweise alttestamentlicher Ethik beschrieben: Fremde aufnehmen, sie tränken, speisen und kleiden. Dann aber folgt der NT Aspekt: Denn in dieser Zeit werden Christen ins Gefängnis geworfen. Auch dort sollen sie besucht und gepflegt werden. Im NT liegt die Betonung nun auf: Umherreisende Christen zu beherbergen. „Und gerade der Bischof soll doch auch gastfrei sein“. Wenn Christen in eine Stadt gehen und dort um Jesu willen aufgenommen werden, dann haben die christlichen Gastgeber eigentlich Jesus selbst aufgenommen. Sie haben wie im AT Engel, die Boten Gottes, beherbergt. Denn, wer Bruder und Schwester in Christus ist, und andere Glaubensgenossen aufnimmt, der nimmt doch Jesus Christus selbst auf. Dem sagt die Schrift: Christus ist ihm so begegnet.
Diese Menschen, die zum Schafstall Gottes gehören, sind bereits durch den Glauben Christen. Sie bringen selbstverständlich Liebestaten, ohne nach einer Belohnung oder Lob zu schauen. Solche Taten entstehen selbstverständlich in der Nachfolge zu Christus und sind in Wirklichkeit aus Liebe zu Ihm getan.
Wie sieht da unsere Einstellung und Praxis aus? Wie gehen wir mit Christen, Brüder und Schwestern um? Pflegen und helfen wir ihnen, machen ein Bett frei zur Übernachtung? oder nörgeln wir, reden Negatives und machen ihnen das Leben noch schwerer?
Wohlgemerkt. Das Reich Gottes wird ererbt, es wird geschenkt und angenommen, es wird ohne Verdienst zugesprochen. Es kann nicht durch sozialen Dienst und menschlichem Einsatz erarbeitet werden. Es gehört den bereits vor Grundlegung der Welt Erwählten. Diese sind die Gesegneten. Es gehört den Schafen, die Christus folgen, nicht den eigensinnigen Ziegenböcken. Jene aber werden für ewig verdammt werden. Bist du Schaf oder meckernder Ziegenbock?
Wissen wir auch als Christen um ein Endgericht? Ja, wir wissen darum! Und weil wir dies tun, suchen wir zuerst Gutes zu tun an unseren Glaubensgenossen, den christlichen Brüdern und Schwestern. Behandelst du sie so, als würdest du Jesus selbst bedienen? Denn, wenn er das Haupt ist, dann gehören diese Glieder zu Christus, dann begegnet uns Christus im Bruder, in der Schwester. Wenn dies aber so ist, dann wird er zu dir sagen: Komm her, du Gesegnete(r) meines Vaters, ererbe das himmlische Reich.
Wenn du aber in deinem gesamten Christenleben nichts Gutes an den Gläubigen tust, dann bist du eine Zicke, ein launischer, eigenwilliger und bösartiger Ziegenbock, dessen Platz einst in der ewigen Verdammnis bestimmt ist.
Deshalb: Gebrauche jetzt – im Wissen um das Weltgericht – die gegenwärtige Zeit und handle in Liebe an deinen christlichen Geschwistern bis ER wiederkommt.
Denn er kommt: Und viele, die unter der Erde schlafen liegen, werden aufwachen, die einen zum ewigen Leben, die andern zu ewiger Schande.Amen.
Abschlussgebet
An dieser Stelle kann jedes andere Gebet gesprochen werden. Hier können persönliche Gebete folgen, danach folgt der Segen.
Morgendliches Gebet um Gnade
Herr, unser Gott, allmächtiger und ewiger Vater. Du hast uns sicher den Anfang dieses Tages erleben lassen. Beschütze uns heute mit Deiner mächtigen Kraft und gib, dass wir in keine Sünde fallen, noch in irgendeine Gefahr geraten, sondern dass all’ unser Verhalten unter Deiner Leitung steht und Dir wohl gefällt. Durch Jesus Christus, unseren Herrn. Amen.
Oder
Abendliches Gebet um Frieden
O Gott, von Dir kommt alles heilige Verlangen, jeder gute Rat und jede gerechte Tat. Gib uns, Deinen Dienern, den Frieden, den die Welt nicht geben kann, damit unsere Herzen willig sind, Deinen Geboten zu folgen. Befreie uns von der Furcht vor unseren Feinden, damit wir unsere Tage in Ruhe und Frieden verleben können. Durch die Verdienste unseres Heilandes Jesus Christus. Amen.
Segen – 2. Kor 13,13
Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.
Zur entsprechenden Zeit wird zur Andacht zusammengerufen. Ein kurzer Abschnitt wird aus der Heiligen Schrift gelesen. Während der Ferienzeit wird der fortlaufende Abschnitt nur mittwochs und samstags aus der Morgenlese – Lektionar AGB – benutzt: Die gesamte Jahreslesung hier zum Download:http://www.rekd.de/tl_files/rekd/downloads/Lektionar.pdf
Eingangsgebet
Vater unser im Himmel. Geheiligt werde Dein Name. Dein Reich komme. Dein Wille geschehe, wie im Himmel so auf Erden. Unser tägliches Brot gib uns heute. Und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unsern Schuldigern. Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen. Denn Dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit. Amen.
Johannes und Jakobus waren die Söhne der Salome (27,56) und des Zebedäus. Die Mutter Salome drückte den Wunsch der beiden Jüngersöhne vor Jesus aus, den besten Platz im Himmelreich, rechts und links neben ihm zu erhalten. Das mag zwar ehrenwürdig für eine Mutter sein, die sich um die Zukunft ihrer Kinder kümmert, doch der Gedanke von Ehrenplätzen im Reich Gottes liegt ganz konträr zum Verständnis der Nachfolge Jesu, besonders wenn wir uns sein Vorbild des Dienstes auf Erden ansehen. In dem Abschnitt zuvor wird die dritte Leidensankündigung Jesu mit seiner Kreuzigung verkündet. Der Abschnitt danach spricht nicht umsonst von den Blinden. Beide Pöstchensucher, auch die hier vorgeschobene bittende Mutter, sind alle blind für den Dienst in der Nachfolge Jesu und im Reich Gottes. Denn Ehrenplätze suchen im Reich Gottes verstößt ganz gegen das Jüngerverständnis des Neuen Testaments. Der Hinweis auf den Kelch und die Taufe, das Leiden und den Tod, macht dies durch Jesu Vorbild am Ende deutlich: Sein Leben gebe zu einer Erlösung. Wer aber eine weltliche Gesinnung in sich trägt, auf Anerkennung und Pöstchen aus ist, wird aber von oben herab herrschen und nach unten seinen Nächsten unterdrücken. Jesus dagegen tritt nicht in einer Herrschaftshaltung, sondern in einer Dienerhaltung auf. Er schnippt nicht mit dem Finger und lässt alle Puppen um sich herumtanzen, sondern dient ganz da unten und setzt alles, was er besitzt und selbst ist, zur Lösung von menschlichen und Sündenproblemen ein. Seine Lebenshaltung ist diese: Leben zu geben und sich dabei zu verlieren. – Wie verhalten wir uns im Alltag mit den Mitmenschen, in der Kirche, im Gemeindedienst und bei unserem Nächsten? Geben wir unser Leben in den Dienst oder fordern wir das Leben der anderen ein, uns zu dienen und uns zu ehren?
Der Apostel Jakobus lebte damals unter der Herrschaft des Herodes Agrippa I. (41-44 n.Chr.), der sich als selbständiger König um ein gutes Verhältnis zu den Pharisäern und den Leitern des Volkes bemühte, um so seine geduldete Herrschaft von Rom zu festigen. Um diese Führungsschicht zufrieden zu stellen, verfolgte er die kleine christliche Judensekte. Herodes lässt Jakobus enthaupten, will Petrus als nächstes töten, verfällt aber selbst dem schnellen Tod durch Gottes Gericht (V32).
Diese Ereignisse sollen verdeutlichen, dass das göttliche Eingreifen für seine Gläubigen nicht immer vorherbestimmbar ist. Nicht immer wird der Gerechte aus Not und Anfechtungen herausgerissen. Nicht alle Gerechten werden wie Daniel in der Löwengruppe bewahrt. Gott lässt jetzt seinen Diener den Kelch trinken als Antwort auf Jesu frühere Frage: Könnt ihr den Kelch trinken? – Dies hatte er bejaht. Jakobuswird damit als erster Apostelmärtyrer, während Petrus aus gleicher Situation gerettet wird. Scheinbar hatte Gott für den Apostelführer noch bedeutende Aufgaben für die geistliche Leitung der damaligen kleinen Herde in Jerusalem vorgesehen.
Jakobus-Stein, wo das Schiff des Jakobus gelandet sein soll – Heiligenlexikon –
Dem Apostel Jakobus und seinem Märtyrertod wird bis zum heutigen Tage noch gedacht. An sein unermüdliches Wirken in der Mission erinnert der Jakobusweg, auf dem sich heute noch viele tausende von Menschen begeben, um ihre spirituelle Reise zur Kathedralevon Compostela, Spanien, anzutreten. Dorthin soll Jakobus vor seinem Tod eine Missionsreise unternommen haben.
Abschlussgebet
An dieser Stelle kann jedes andere Gebet gesprochen werden. Hier können persönliche Gebete folgen, danach folgt der Segen.
Tagesgebet Apostel Jakobus
Barmherziger Gott. Verleihe, dass, wie Dein heiliger Apostel Jakobus seinen Vater und alles, was er besaß, verließ und ohne Zögern dem Ruf Deines Sohnes gehorsam war und ihm nachfolgte, auch wir bereit sind Deinen heiligen Geboten zu folgen, indem wir allen weltlichen und sündigen Neigungen entsagen. Durch denselben, Jesus Christus, unseren Herrn. Amen.
Segen – 2. Kor 13,13
Alle sprechen
Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.
zum Gedenken an Mariä Heimsuchung. Liturgische Farbe ist weiß. Fest Jesu Christi.
Hinweis zur Kurzfassung
Zur entsprechenden Zeit wird zur Andacht zusammengerufen. Ein kurzer Abschnitt wird aus der Heiligen Schrift gelesen. Das Familienoberhaupt oder ein anderes Mitglied der Familie beginnt die Morgen- oder Abendandacht mit der Familie oder anderen Anwesenden. Zu Beginn wird das Vaterunser gebetet, zu dem alle, wenn möglich, knien.
Vater unser im Himmel. Geheiligt werde Dein Name. Dein Reich komme. Dein Wille geschehe, wie im Himmel so auf Erden. Unser tägliches Brot gib uns heute. Und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unsern Schuldigern. Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen. Denn Dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit. Amen.
AT– Jesaja 11, 1-5 – Verheißene Gnadengaben durch Jesus erfüllt
Gott spricht dem geistlich hungrigen und durstigen Volk über ihre irdischen Bedürfnisse hinaus die Geschenke des Wortes, der Väter- und Davidsverheißung und des ewigen Bund zu. Die durch Jesaja hier angekündigten Gnadengaben Davids werden im Neuen Testament besonders in Marias Lobgesang, dem Benediktus, angesprochen und auf Jesus, dem Sohn Davids, bezogen.
NT– Lukas 1,39-56 – Maria geisterfüllt verherrlicht Gott
Schon in der Ankündigung der Geburt Jesu im Abschnitt zuvor (V 26-38) wird Maria ihre messianische Sonderstellung und Aufgabe verkündet, Jesus, den Sohn des Höchsten, auszutragen, damit er auf dem verheißenen Thron Davids regieren soll.
Als des Herrn Magd mit prophetischem Verständnis besucht sie, vom Geist Gottes geleitet, bald ihre Verwandte Elisabeth. Diese trägt den sechs Monate älteren Johannes, den Cousin Jesu, in sich. Er ist schon als Ungeborener mit dem Heiligen Geist erfüllt und erkennt im durch den Geist Gottes, dass das Embryo Marias der Messias ist. Auf Ihn hin ist sein Dienst ausgelegt. Johannes , im sechsten Monat, hüpft und strampelt geisterfüllt im Bauch der Elisabeth (Lu 1,15). Alle hier, Maria, Elisabeth und die noch Ungeborenen sind Geisterfüllte, die gemeinsam all das vollenden sollen, was Gott im Voraus gesagt und verheißen hatte.
Das, was Maria nun als geisterfüllte Frau über ihre Lippen hervorbringt, ist die Verherrlichung Gottes, des Herrn. Das Magnifikat (Vers 46-55), benannt nach der lateinischen Bibel „es verherrlicht“, lehnt sich vom Inhalt her an alttestamentliche Vorbilder an wie 1Sam 2,1ff; Ps 34,3 ff; 103,8ff. Sie verherrlicht mit diesem Lobgesang den Gott, der durch die ganze Geschichte Israels zu allen seinen Verheißungen steht, die nun durch Jesus erfüllt werden sollen. Gott hat sich als Heiland/Retter immer schon für die Niedrigen eingesetzt, aber auch die stolzen Mächtigen vom Thron gestoßen. Er denkt an die Verheißungen, die er Abraham und seinen Kindern gegeben hatte, und hilft ab jetzt durch den kommenden Messias seinen gläubigen Kindern von jetzt an bis in Ewigkeit. Maria versteht, dass dieses große Heilswerk und dass das Friedensreich bereits bei ihr und in allen demütigen Herzen begonnen hat. In Ihrem Glauben an das Verheißungswort des Herrn (V 45) wird sie „seliggesprochen“.
Damit zeigt sie allen Gläubigen vorbildhaft, was Glauben und Vertrauen wirklich bedeutet. Sie ist so als Dienerin des Herrn allen Frauen und Männern Vorbild Nr. 1 im Glauben.
Abschlussgebet
Tagesgebet zum Fest Mariä Heimsuchung
Allmächtiger Gott. Du hast an der Jungfrau Maria große Dinge getan und sie zur Mutter Deines Sohnes gemacht. Gib, dass auch wir uns in Demut Deinem heiligen Wort öffnen und Deinen lieben Sohn in rechtem Glauben annehmen. Der mit Dir und dem Heiligen Geist lebt und regiert, jetzt und allezeit und in Ewigkeit. Amen.
Gebet um Gnade
Herr, unser Gott, allmächtiger und ewiger Vater. Du hast uns sicher den Anfang dieses Tages erleben lassen. Beschütze uns heute mit Deiner mächtigen Kraft und gib, dass wir in keine Sünde fallen, noch in irgendeine Gefahr geraten, sondern dass all unser Verhalten unter Deiner Leitung steht und Dir wohl gefällt. Durch Jesus Christus, unseren Herrn. Amen.
An dieser Stelle kann jedes andere Gebet gesprochen werden. Hier können persönliche Gebete folgen, danach folgt der Segen.
Segen – 2. Kor 13,13
Alle sprechen
Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.
Zur entsprechenden Zeit wird zur Andacht zusammengerufen. Ein kurzer Abschnitt wird aus der Heiligen Schrift gelesen. Das Familienoberhaupt oder ein anderes Mitglied der Familie beginnt die Morgen- oder Abendandacht mit der Familie oder anderen Anwesenden. Zu Beginn wird das Vaterunser gebetet, zu dem alle, wenn möglich, knien.
„Wie willkommen sind auf den Bergen die Schritte des Freudenboten, der Frieden ankündigt, der eine frohe Botschaft bringt und Rettung verheißt, der zu Zion sagt: Dein Gott ist König.“ (Jes 52,7)
Eingangsgebet
Vater unser im Himmel. Geheiligt werde Dein Name. Dein Reich komme. Dein Wille geschehe, wie im Himmel so auf Erden. Unser tägliches Brot gib uns heute. Und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unsern Schuldigern. Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen. Denn Dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit. Amen.
Petrus erhält in diesem Abschnitt eine besondere Stellung für die Kirche und ihren Auftrag. Diese Bedeutung wird durch Frage und Antwort erarbeitet. Sie wird danach nicht nur für Petrus, sondern für die Apostelschar, die frühe Jesusgemeinde und die Gesamtkirche Christi festgeschrieben.
Das Wortspiel, das hier vorliegt, gründet sich auf Petrus aramäischen Namen Kephas und griechen Namen Petros – mit gleicher Bedeutung: Fels. Dann folgt: auf diesen „Petra“ will ich meine Ekklesia-meine Kirche- bauen (oiko-domäso). Hier steckt schon vorweggenommen schon alles drin, was sich in Zukunft – mit Apg. 2 Pfingsten und dem Beginn der Kirche Christi – ereignen soll. Über die unterschiedlichen kirchlich-theologischen Auslegungen soll hier nicht im Einzelnen gesprochen werden wie: Hat Petrus die Vorrangstellung, auf den sich die einzig wahre Kirche gründet? Ist es das Petrusbekenntnis (Messiasbekenntnis) auf das sich zentral die allgemeine Kirche gründet? Ist es die besondere Offenbarung vom Vater im Himmel, der als ewiger Fels im Alten Testament dargestellt (hier als Petra-massives Felsengebirge), auf den sich das neu entstehende Haus Jesu (Oikos) gebaut werden soll?
Doch Petrus bekommt hier eine Vorrangstellung. Diese nimmt er als Apostelsprecher ein, als er das neue Zeitalter des Heilige Geistes und der Kirche Christi einleitete (Apg 2) und das Tor des Evangeliums bei Kornelius (Apg. 10) und darüber hinaus öffnete. Die Bedeutung liegt einmal darin, dass Jesus ihm die Autorität der Schriftauslegung und Entscheidungshoheit in himmlischen Dingen übergibt und damit sie aus der Hoheit der Schriftgelehrten endgültig herausnimmt. Die Entscheidung über den Zugang zum Himmel und das ewige Leben liegt damit im Schlüsselamt, das damit mit Petrus den Aposteln und der Kirche übergeben wird. Dies Vollmacht (Joh 20,21-23) besteht in dem Auftrag, die Sündenvergebung allen zuzusprechen oder auch nicht zuzusprechen. Dieses Schlüsselamt ist damit nicht nur Petrus, sondern allen Aposteln und ihren verantwortlichen Nachfolgern in der gesamten Kirche Christi übertragen worden. Deutlich wird dies noch einmal im Missionsauftrag in Lukas 24,46-48 herausgestellt.
In der Anglikanischen Kirche wird dieser Auftrag wahrgenommen. Man erkennbar dies in der Liturgie gleich am Anfang beim täglichen Gottesdienst im Morgen- und Abendlob. Nach dem Schuldbekenntnis der Gemeinde, weil sie in Gedanken, Worten und Werken weiterhin gesündigt hat, wird stellvertretend durch den Liturgen (Bischof, Pfarrer / Priester) die Vergebung allen wahrhaft bußfertigen und gläubigen Christen verkündigt und zugesprochen.
Abschlussgebete
Tagesgebet
Allmächtiger Gott. Der Du durch Deinen Sohn Jesus Christus Deinen heiligen Apostel Petrus (und Paulus) viele vorzügliche Gaben verliehen und ihm/ihnen ernsthaft befohlen hast, Deine Herde zu weiden. Wir bitten Dich: Gewähre, dass alle Bischöfe und Hirten Dein heiliges Wort gewissenhaft predigen und ihre Gemeinden dasselbe auch willig befolgen, damit sie die Krone der ewigen Herrlichkeit empfangen. Durch Deinen Sohn Jesus Christus, unseren Herrn. Amen.
Gebet um Gnade
Herr, unser Gott, allmächtiger und ewiger Vater. Du hast uns sicher den Anfang dieses Tages erleben lassen. Beschütze uns heute mit Deiner mächtigen Kraft und gib, dass wir in keine Sünde fallen, noch in irgendeine Gefahr geraten, sondern dass all unser Verhalten unter Deiner Leitung steht und Dir wohl gefällt. Durch Jesus Christus, unseren Herrn. Amen.
An dieser Stelle kann jedes andere Gebet gesprochen werden. Hier können persönliche Gebete folgen, danach folgt der Segen.
Segen – 2. Kor 13,13
Alle sprechen
Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.
Zur entsprechenden Zeit wird zur Andacht zusammengerufen. Ein kurzer Abschnitt wird aus der Heiligen Schrift gelesen. Das Familienoberhaupt oder ein anderes Mitglied der Familie beginnt die Morgen- oder Abendandacht mit der Familie oder anderen Anwesenden. Zu Beginn wird das Vaterunser gebetet, zu dem alle, wenn möglich, knien.
„Dies ist das Zeugnis Johannes des Täufers: Er muss wachsen, ich aber muss abnehmen.“ (Joh 3,30)
Eingangsgebet
Vater unser im Himmel. Geheiligt werde Dein Name. Dein Reich komme. Dein Wille geschehe, wie im Himmel so auf Erden. Unser tägliches Brot gib uns heute. Und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unsern Schuldigern. Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen. Denn Dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit. Amen.
Schriftteil
Lesungen nachfolgend anklicken und im Internet lesen:
AT– Maleachi 3,1-7b +23-24– Altes Testament endet mit Hinweis auf Johannes und seinen Dienst
Maleachi schenkt uns einen Blick auf den Vorläufer – Boten – von Jesus Christus, auf den Täufer Johannes, der einen ähnlichen Dienst tun soll.
Zu Maleachis Zeit macht das Volk Gott müde, indem es an der Gerechtigkeit Gottes nörgelt und zweifelt. Die Sünden des Volkes (V 5) werden vorgebracht. Es handelt sich um unmoralische und gewalttätigen Leute, denen es auch noch gut geht. Doch der Prophet dreht den Spieß um und sagt zu diesen Nörglern: Kümmert euch nicht um die Unfrommen und Gesetzlosen im Volk Gottes, sondern greift Euch selbst an die Nase. Ihr seid selbst Betrüger, denn ihr liefert nicht den nach dem Gesetz vorgeschriebenen Unterhalt für die Priester ab, wie es (5Mo/Deut14,22ff und 3Mo/Lev27,30) im Gesetz vorgeschrieben ist. Wenn ihr aber eure Hingabe damit bezeugt, dass ihr selbst den Zehnten voll ins Gotteshaus bringt, werde ich die Fülle des Segens auf euch gießen. Dann wird nicht alles wie bisher unter euren Händen zerrinnen und nichts übrigbleibt.
Maleachi spricht zu den vermeintlichen Frommen, weil sie immer noch wie Jakob listige Betrügersöhne sind. Er aber, der gerechte und treue Gott, hat alles unter seiner Kontrolle und wird seinen Heilsplan vollenden. So endet in V3,23-24 das Alte Testament nicht mit einer euphorischen Wohlfühlbotschaft, sondern mit dem Hinweis auf den Propheten Elia zusammen mit Mose (V. 22). Beide sind Zeugen des Gesetzes, Mose als Gesetzgeber, Elia als der furchtlose Prophet, der den Baalspriestern ein Ende macht und das Volk wieder zurück zum Willen Gottes führt.
St. Johannes Ausschnitt aus: Isenheimer Altar – wikipedia
NT– Luk 1,57-80 – Johannes ein brennend Licht, der auf Jesus hinweist.
Die Fortführung der alttestamentlichen Prophezeiung beginnt damit, dass uns eine vorbildliche Priesterfamilie vorgestellt wird, die„untadelig in allen Geboten und Satzungen des Herrn lebte“ (Lu1,7). In diese Familie hinein wird nun Johannes geboren, der auch noch Cousin unseres Herrn wird. Ganz natürlich folgen die Eltern nach seiner Geburt dem Gesetz. Johannes wird am 8. Tag beschnitten und dann erzogen von Kindheit an nach dem Gesetz Gottes. Was wird aus solch einem Kind, wenn unter diesen Bedingungen erzogen wird, geschehen? Die Hand des Herrn wird mit ihm sein!
Dieses Danklied wird uns in der lateinischen Bibel als Benediktus, der Lobgesang des Zacharias, vorgestellt. Dieses Lied soll bestätigen, dass das Ereignis genau mit der prophetischen Weissagung übereinstimmt (Ps 105; 1Sam 2,1ff). Der prophetische Glückwunsch bringt die Beziehung zu Jesus ins Spiel. Johannes soll durch seine Botschaft den Weg des Herrn und seine Erlösung vorbereiten (Mal 3,1+Jes 40,3). Worin besteht sein zentraler Auftrag? Er soll die Herzen der Menschen vorbereiten, dass sie das Heil (durch Jesus) erkennen. Dies geschieht aber nur durch folgende Vorbedingung, der persönlichen Annahme der Sündenvergebung. Indem Johannes das Gesetz als Spiegel den Menschen vorhält, ihnen ihre Sündhaftigkeit aufzeigt, die dann erkannt und bekannt werden kann, öffnet sich erst der Weg zur Erkenntnis des Heils in Jesus Christus. Jesus greift dann diese Botschaft wieder auf, wenn er auf die Buße als Abkehr vom gottlosen Leben hinweist und den nachfolgenden Generationen diesen Akt als Eingangstür zum Heil vorstellt. „Dass gepredigt wird in seinem Namen Buße zur Vergebung der Sünden unter allen Völkern“ (Lu 24,47). Sündenerkenntnis und Buße / Sinnesänderung sind auch heute noch Voraussetzung für den wahren Glauben an Christus und die Annahme seines Heils (Apg 2,38; 5,31-35). Johannes ist Vorbild für alle nachfolgenden Evangelisten. Er war ein brennendes und strahlendes Licht (Joh 5,35), das in der Dunkelheit auf das Heil in Christus leuchtet.
Allmächtiger Gott. Durch Deine Vorsehung wurde Dein Knecht Johannes der Täufer – von Wundern begleitet – geboren und dazu gesandt, den Weg Deines Sohnes durch die Predigt der Buße zu bereiten. Lass uns seiner Lehre und seinem geheiligten Leben folgen, sodass wir wahrhaftig Buße tun, wie er gepredigt hat, und nach seinem Beispiel immerzu die Wahrheit sprechen, Böses mutig beim Namen nennen und um der Wahrheit willen auch geduldig leiden. Durch Deinen Sohn Jesus Christus, unseren Herrn. Amen.
An dieser Stelle kann jedes andere Gebet gesprochen werden. Hier können persönliche Gebete folgen, danach folgt der Segen.
Segen – 2. Kor 13,13
Alle sprechen
Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.
Zur entsprechenden Zeit wird zur Andacht zusammengerufen. Ein kurzer Abschnitt wird aus der Heiligen Schrift gelesen. Das Familienoberhaupt oder ein anderes Mitglied der Familie beginnt die Morgen- oder Abendandacht mit der Familie oder anderen Anwesenden. Zu Beginn wird das Vaterunser gebetet, zu dem alle, wenn möglich, knien.
Die Lesungen werden unterbrochen, an Sonntagen und anderen kirchlichen Feiertagen oder Gedenktagen.
„Wie lieblich sind auf den Bergen die Füße der Freudenboten, die da Frieden verkündigen, Gutes predigen und Heil verkündigen.“ (Jes 52,7)
Eingangsgebet
Vater unser im Himmel. Geheiligt werde Dein Name. Dein Reich komme. Dein Wille geschehe, wie im Himmel so auf Erden. Unser tägliches Brot gib uns heute. Und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unsern Schuldigern. Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen. Denn Dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit. Amen.
Grundlagen für Gemeindegründung – Lehre und Seelsorge
Die Heidenmission beginnt durch Petrus in Kapitel 10. Und schon hier in K 11 erkennen wir einige Auswirkungen. Antiochia spielt als Großstadt im römischen Reich als drittgrößte Stadt schon damals und dann in der frühen Kirchengeschichte eine bedeutende Rolle. Die Wurzeln zur Weltmission finden wir hier. Barnabas scheint zu einer Gruppe zu gehören, die ähnlich glaubten und dachten wie Stephanus (K 7,1-53). Als die Verfolgung in K 8,1 begann, wurden die Gläubigen von Jerusalem verfolgt und zerstreut. Solche mit griechisch sprechendem Hintergrund aus Jerusalem missionierten aber weiter in der von griechischer Kultur geprägten Stadt Antiochia, Syrien. Viele hörten dort zum ersten Mal das Evangelium und kamen zum Glauben an Christus. Was nun? Barnabas, Levit und Seelsorger, der bereits kurz nach der Bekehrung des Paulus mit diesen Gesprächen aufgenommen hatte, holt ihn aus dem entfernten Tarsus nach Antiochien und beginnt mit diesem begabten Lehrer eine Art Jüngerschule. Die dort jung bekehrten Gläubigen erhalten ein Jahr lang einen intensiven Glaubenskurs, eine Art Kathechese. Beide legen die Grundlage für den christlichen Glauben: Über die Umkehr von toten sündigen Werken, über den Glauben an Gott, über die Lehre von verschiedenen Taufen, auch vom Händeauflegen, von der Auferstehung der Toten und vom ewigen Gericht (Hebr.6,1+2). Erst dann erhalten die Gläubigen ihren Spitznamen. Ab dann werden sie zum ersten Mal CHRISTIANOUS -Christen genannt. Warum? Sie hatten die ganze Lehre über Christus, wie sie die Apostel überlieferten und lehrten, erfasst, verinnerlicht und vor Ort gelebt. Dies erkannten die Menschen in der damaligen Großstadt Antiochien, denn Neubekehrten leben und handeln wie Christus. Deshalb wurden sie Christianer genannt. Gott gebrauchte die beiden neuen Apostel in Seiner neuen Weltmission, Paulus als Lehrer und Barnabas mehr als Organisator und Seelsorger (Sohn des Trostes). Beide Aspekte sind sowohl für das Wachstum des persönlichen Glaubensleben als auch für eine neue Missionsgemeinde außerordentlich wichtig.
NT – Johannes 15,12-17 – Bleibende Frucht in der Mission erbitten
Obwohl sich diese Verse zuerst auf die zwölf ursprünglichen Apostel beziehen, sollen sie am Barnabas-Tag eine Beziehung zu Barnabas herstellen. Auch Barnabas wurde ausgewählt, um erlöst zu werden und dann als Sendbote / Nachfolge-Apostel für Christus in Seine Mission ausgesandt zu werden. Er sollte mit den anderen Aposteln (Apg 1,2) den Großen Missionsbefehl ausführen (Mt 28,18-20). Auch er wurde, wie sie beauftragt, Früchte der Liebe zu tragen. Diese Liebe zeigt sich darin (V 17), dass er selbst als Sohn des Trostes bezeichnet wird. Er bringt Paulus, den Christenverfolger, als Neubekehrten zu den ängstlichen Aposteln und begleitet ihn dann über die Jahre bis zum gemeinsamen Einsatz. Barnabas bringt, wie die Apostel, andere Menschen zu Christus (Apg 2,41-47; 4,32-35). Diese missionarische Frucht, die Barnabas so wirkte, war in Antiochien und auch sonst seiner Mission eine bleibende Frucht. Denn diese von ihm angebotene und verkündete Erlösung durch Christus ist ein bleibendes Geschenk Gottes. Was auch immer die Apostel und Barnabas im Gebet bei Gott erbeten sollten, hatte sicherlich zuerst damit zu tun, ihn zu bitten, was notwendig ist, um weitere Menschen durch die Liebe Christi zu gewinnen und zu Jüngern zu machen. Diese Bitte bewegte Barnabas beständig in seinem Herzen. Bitten auch wir den Vater in Jesu Namen, dass er Arbeiter in seine Ernte sende und dass auch wir Fernstehenden die Liebe Christi in Wort und Tat durch das Evangelium bezeugen.
Abschlussgebete
Tagesgebet zu St. Barnabas
Herr, allmächtiger Gott! Du hast Deinen heiligen Apostel Barnabas mit besonderen Gaben des Heiligen Geistes ausgerüstet. Wir bitten Dich: lass es uns weder an Deinen mannigfaltigen Gaben ermangeln noch an der Gnade, dieselben stets auch zu Deiner Ehre und Verherrlichung zu gebrauchen. Durch Jesus Christus, unseren Herrn. Amen.
Gebet um Gnade
Herr, unser Gott, allmächtiger und ewiger Vater. Du hast uns sicher den Anfang dieses Tages erleben lassen. Beschütze uns heute mit Deiner mächtigen Kraft und gib, dass wir in keine Sünde fallen, noch in irgendeine Gefahr geraten, sondern dass all unser Verhalten unter Deiner Leitung steht und Dir wohl gefällt. Durch Jesus Christus, unseren Herrn. Amen.
An dieser Stelle kann jedes andere Gebet gesprochen werden. Hier können persönliche Gebete folgen, danach folgt der Segen.
Segen – 2. Kor 13,13
Alle sprechen
Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.
Mehr zum Barnabas Gedenktagaus dem Heiligenlexikon: