Familien- oder Hausandacht am Morgen

MORGENANDACHT – KURZFASSUNG

Zur entsprechenden Zeit wird zur Andacht zusammengerufen. Ein kurzer Abschnitt wird aus der Heiligen Schrift gelesen. Das Familienoberhaupt oder ein anderes Mitglied der Familie beginnt die Morgen- oder Abendandacht mit der Familie oder anderen Anwesenden. Zu Beginn wird das Vaterunser gebetet, zu dem alle knien.

Hinweis zu den Lesungen: Die Bibeltexte in unserem Gebetbuch stammen aus der Einheitsübersetzung; die Psalmtexte folgen dem Luthertext. Links anklicken – zu lesen auf dem ERF Bibleserver.de

Eingangsgebet

Vater unser im Himmel. Geheiligt werde Dein Name. Dein Reich komme. Dein Wille geschehe, wie im Himmel so auf Erden. Unser tägliches Brot gib uns heute. Und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unsern Schuldigern. Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen. Denn Dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit. Amen.

Schriftteil

AT – Lesung: Genesis / 1. Mose Kapitel 48

https://www.bibleserver.com/EU/1.Mose48

Der Segen für Ephraim und Manasse 


Gebet– Psalm : 80

https://www.bibleserver.com/LUT/Psalm79

Thema: Gebet des Volkes Gottes in schwerer Not


NT – Lesung: Matthäus 23,23-36

https://www.bibleserver.com/EU/Matth%C3%A4us23%2C23-36

Gegen die Schriftgelehrten und Pharisäer


Homilie / Anstöße zu den Lesungen

AT Genesis 48 – Segen & Adoption – Bekenntnis & Verheißung

Jakob, der Erz- und Glaubensvater ist uns ein Vorbild. Doch Gott schreibt auch auf krummen Wegen gerade. Er durchkreuzt  Jakobs  Lebenswege mehrmals. Jetzt spendet Jakob (Israel) am Ende seines Lebens seinen Enkeln einen von Gott geplanten „Kreuzsegen“.

Jakob, ein Mann mit vielen Lebenserfahrungen und Rückschlägen, teilweise durch Eigenlist selbstverschuldet, bringt seinen so erfahrenen Gottesglauben und Segen am Ende seines Lebens auf den Punkt.

Trotz seines Alters, Erkrankung und Schwäche, macht er sich auf dem vorgezeichneten Totenbette noch einmal im Glauben und in seinem Körper stark. Etwas Unbegreifliches geschieht: Der uralte Opa adoptiert noch einmal zwei seiner in Ägypten geborenen Enkel am Krankenbett als seine eigenen Kinder.  Und nach der Adoptionszeremonie auf seinen Knien und unter Zeugen des Vaters Joseph segnet er seine beiden Enkel, doch hier mit gekreuzten Armen. Er gibt den Segen (V. 4+5) des ihm erschienenen Vätergottes weiter. Jakob selbst hatte die rechte stärkende Hand Gottes im Leben erfahren, und nun sollte seine rechte Hand den starken kraftvollen Segen Gottes weitergeben. Dieser legt sich wie auch  schon oft in der Heiligen Schrift beschrieben auf den jüngeren, den vernachlässigten, den vergessenen und oft schwächeren Menschen – auf Ephraim – und bestimmt damit den späteren stark wachsenden Stamm, dessen Name einst synonym für das ganze Nordreich Israels stehen sollte.

Einen Segen kann nur derjenige weitergeben, der selbst Gottes Segen erfahren hat. Segnen ist etwas, was nicht mit der Gießkanne einhergeht. Segen entsteht nicht durch menschliche Willens- und Aktionskraft. Segen kann nur von dem sich geschichtlich geoffenbarten Erzvätergott weitergegeben werden. Dieser Segensgott hatte sich auch dem Jakob offenbart, vor dessen Angesicht war er ein Leben lang gewandelt, diesen Gott hatte er im Leben immer wieder erfahren. Er bezeichnet ihn bis zum Ende seines Lebens als sein Hirte und als Engel der Erlösung. Von diesem Gott, Hirte und „Bote“ gibt er durch seine rechte Hand den Segen an eine junge Generation.

Möchten auch wir uns, in unser vielleicht schwachen und krankhaften Situation (jetzt Pandemie) aufrichten, stark am inneren Menschen werden und andere Menschen von dem Gott und Hirten unseres Lebens her segnen. Dieses aber mit dem einen Ziel, dass sie den gleichen Weg des Glaubens und Lebens einschlagen und durch sie die Schar der „Kämpfer“ Gottes, (Isra El), sich auf Erden ausbreiten. Neutestamentlich gesprochen Söhne, Kinder Gottes, durch das Evangelium zeugen (adoptieren),  dass sie das Land der Welt einnehmen, beeinflussen und lenken.

 

NT – Mt 23,23-36

Das Wichtigste in der Thora, dem Willen Gottes

Zum Wichtigsten im Gesetz hören wir in Micha 6,8: Es ist dir gesagt worden, Mensch, was gut ist und was der HERR von dir erwartet: Nichts anderes als dies: Recht tun, Güte lieben und achtsam mitgehen mit deinem Gott. Jedoch wird hier von Jesus zusammengefasst – Gerechtigkeit, Barmherzigkeit und Treue (Glauben).

Das Einzelgebot in  Deuteronomium / 5 Mo 14,22f, nämlich alle Feldfrüchte zu verzehnten und dem Tempel zu geben, hielten die Pharisäer ein. Dies taten sie sogar peinlich genau mit den Gewürzen ihres kleinen Gemüsegartens.  Aber gerade dies Erbsenpickerei zeichnet die Heuchelei der Pharisäer aus, nämlich etwas peinlich genau zu nehmen, aber um die winzigen unwichtigen Dinge Lebens, während sie  die wichtigsten vernachlässigen. Auch die weiteren Beispiele (V. 25-28 deuten dies an). Es ist wie mit dem Span im Auge des anderen in dessen Auge zu erkennen, aber gleichzeitig den großen Balken im eigenen Auge nicht wahrnehmen. Das eigene böse innere Herz wird dabei nicht beachtet, aber sich stolz, ungerecht, unbarmherzig und ohne Treue (Glauben) gegenüber Gott und dem Nächsten zu verhalten, das ist ihre Praxis. Diese Blindheit führt bei den Pharisäern sogar soweit, dass sie solche Heuchler sind, die die Märtyrer der Vergangenheit verehren, die ihre Vorväter umgebracht haben, aber sich jetzt blind in die neue Reihe der Verfolger einreihen, die zu ihrer Zeit schon christliche Schriftgelehrte und Propheten verfolgten (wie auch Jesus immer wieder von ihnen).

Auf das Innere, die Charaktereigenschaften des reinen Herzens kommt es vorrangig an, doch auch die Kleinigkeiten und scheinbaren Nebensächlichkeiten des Lebens dürfen nach dem Willen Gottes nicht entfallen, sondern beide Teile sollen mit liebendem Herz und helfende Hand verbunden werden. Amen.

Gebetsteil

Tagesgebet für Mittwoch vor Ostern

O Herr, Gott unserer Rettung. Steh uns gnädig bei mit Deiner Hilfe, dass wir innerlich mit Freude dabei sind, wenn wir über Deine gewaltigen Heilstaten nachsinnen, wodurch Du uns das Leben und die Unsterblichkeit verliehen hast. Durch Jesus Christus, unseren Herrn.  Amen.

Gebet um Gnade

Herr, unser Gott, allmächtiger und ewiger Vater. Du hast uns sicher den Anfang dieses Tages erleben lassen. Beschütze uns heute mit Deiner mächtigen Kraft und gib, dass wir in keine Sünde fallen, noch in irgendeine Gefahr geraten, sondern dass all unser Verhalten unter Deiner Leitung steht und Dir wohl gefällt. Durch Jesus Christus, unseren Herrn. Amen.

An dieser Stelle kann jedes andere Gebet gesprochen werden. Hier können persönliche Gebete folgen, danach folgt der Segen.

Segen – 2. Kor 13,13 – Alle sprechen:

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen! Amen.


______________________________________________

Kirche am Abend

Lesungen und Gebete zu  Mittwoch vor Ostern

Thema: Der Verrat –  Liturgische Farbe: violett

Tagesspruch: Jesus aber erwiderte: Selig sind vielmehr die, die das Wort Gottes hören und es befolgen.“ (Lk 11,28)

Tagesgebet: O Herr, Gott unserer Rettung. Steh uns gnädig bei mit Deiner Hilfe, dass wir innerlich mit Freude dabei sind, wenn wir über Deine gewaltigen Heilstaten nachsinnen, wodurch Du uns das Leben und die Unsterblichkeit verliehen hast. Durch Jesus Christus, unseren Herrn.  Amen.

Lesungen:

Altes Testament: Jer 11,18-23

Psalm: Ps 102,2-14

Epistel: Hebr 9,15-28

Evangelium: Lk 22