Schlagwörter
Familien- oder Hausandacht am Morgen
Hinweis zur Morgenandacht – Kurzfassung
Zur entsprechenden Zeit wird zur Andacht zusammengerufen. Ein kurzer Abschnitt wird aus der Heiligen Schrift gelesen. Das Familienoberhaupt oder ein anderes Mitglied der Familie beginnt die Morgen- oder Abendandacht mit der Familie oder anderen Anwesenden. Zu Beginn wird das Vaterunser gebetet, zu dem alle knien.
Hinweis zu den Lesungen: Die Bibeltexte in unserem Gebetbuch stammen aus der Einheitsübersetzung; die Psalmtexte folgen dem Luthertext. Links anklicken – zu lesen auf dem ERF Bibleserver.de
Die Lesungen werden unterbrochen, an Sonntagen und anderen kirchlichen Feiertagen oder Gedenktagen. Gesamte Jahreslesung hier zum Download: http://www.rekd.de/tl_files/rekd/downloads/Lektionar.pdf
Eingangsgebet
Vater unser im Himmel. Geheiligt werde Dein Name. Dein Reich komme. Dein Wille geschehe, wie im Himmel so auf Erden. Unser tägliches Brot gib uns heute. Und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unsern Schuldigern. Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen. Denn Dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit. Amen.
Schriftteil
At – Exodus 14
https://www.bibleserver.com/EU/2.Mose14
Gebet – Psalm 100
https://www.bibleserver.com/EU/Psalm100
NT – Matthäus 27,1-11
https://www.bibleserver.com/EU/Matth%C3%A4us27%2C1-11
Homilie /Anstöße zu den Lesungen
AT: – Ex 14 –Durchzug durch das Meer – den Tod
Die wunderbare Rettungstat Gottes für Israel als Abschluss des Auszugs
Nachdem Pharo den Schock des Auszugs überwunden hatte, will er und seine Großen ihn wieder rückgängig machen und schickt sein Heer, um sie zurückzuholen. Das Volk, geängstigt und in äußerster Bedrängnis, erlebt Gottes wundersames Eingreifen durch die Vernichtung der gesamten Heeresmacht. Das Wunder besteht darin, dass das Volk Gottes durch das ausgetrocknete Meer ging, bei ihnen die Wassermassen wie Wände zurückgehalten und so gerettet wurden.
Die Ägypter aber, die ihnen folgten, wurden während der Verfolgung auf dem ausgetrocknetem Meer durch einen Gottesschrecken so geängstigt und verwirrt, dass sie bei ihrer Flucht zurück ans Land von den Wassermassen erschlagen wurden und alle umkamen.
Dieses Wunder Gottes ist eigentlich der Höhepunkt und Abschluss des Auszuges aus Ägypten. Jede neue Generation soll sich dies vergegenwärtigen und selbst zu eigen machen, als wären sie hindurchgezogen und gerettet worden: „Ich selber bin durch das Meer hindurchgegangen, ich selber bin gerettet worden!“
Auf diese Bedeutung weist auch „Das Allgemeine Gebetbuch“ II, S. 24 für die Erwachsenentaufe hin – http://www.rekd.de/index.php?id=19 Auszug aus dem Taufgottesdienst:

Allmächtiger und ewiger Gott! Du hast nach Deiner großen Barmherzigkeit Noah und seine Familie in der Arche gerettet, dass sie nicht im Wasser umkamen. Du hast die Kinder Israel, Dein Volk, unversehrt durch das Rote Meer geführt. Durch diese Geschehnisse hast Du die heilige Taufe vorgebildet.
Neutestamentlich wird das Hindurchziehen durch das Tote Meer mit der Taufe des Christen verglichen: Eure Väter sind alle durchs Meer gegangen und auf Mose getauft worden durch Wolke und Meer – 1. Kor 10,1+2.
Durch das Meer hindurchgegangen zu sein bedeutet: Durch das Gericht Gottes hindurchgegangen zu sein und das alte Leben hinter sich zu lassen. Ägyptens Heer fand den Tod, Israel als Volk wurde jedoch durch diese Taufe gerettet.
Röm 6,3 Wisst ihr denn nicht, dass wir, die wir auf Christus Jesus getauft wurden, auf seinen Tod getauft worden sind? 4 Wir wurden ja mit ihm begraben durch die Taufe auf den Tod, damit auch wir, so wie Christus durch die Herrlichkeit des Vaters von den Toten auferweckt wurde, in der Wirklichkeit des neuen Lebens wandeln.
Die Taufe auf Christus hat die gleiche Bedeutung. Mit der Taufe auf Christus geschieht zeichenhaft das Gleiche. Sie führt den Christen mit Christus in den Tod und lässt ihn zum neuen Leben auferstehen, dann aber nicht Mose, sondern Christus nachfolgen.
Bist Du getauft? Hast Du Deine Taufe so innerlich verwirklicht, angenommen, dass Du das alte Leben der Ichsucht und Eigenbestimmung mit Christus ins Grab gegeben hast? Bist Du danach mit Ihm in der Nachfolge zum neuen Leben auferstanden? War die Taufe so ein radikaler Abschluss, wie es beim Volk Israel sein sollte? Bete, bekenne und lebe: Ich bin auf Christus getauft.
NT – Matthäus 27, 1-11
Schuld und Bewältigung der Schuld
Die Hohenpriester und die Ältesten laden sich Schuld auf, als sie beschließen, Jesus als Unschuldigen zu töten zu wollen. Sie rechtfertigen diese Entscheidung in ihrem Gewissen später damit – als Judas das Blutgeld zurückbringt und sie es nicht mehr zurück in die Tempelkasse legen wollen – dass sie damit einen Friedhofsacker für Fremde kaufen. Damit beruhigen sie ihr Gewissen, vertuschen ihre Schuld und verkaufen ihren Deal der Bevölkerung noch als gutes Werk an Fremden.
Die Schuld des Judas aber, einen Unschuldigen an die Mörderbande des Hohen Rates verraten zu haben, wird von Judas echt bereut und als Unrecht bekannt. Er versucht den Deal sogar rückgängig zu machen, was ihm aber nicht gelingt. Wird Judas deshalb doch in den Himmel kommen? Diese Frage hat auch schon viele Theologen beschäftigt.
Wie aber gehen wir aber mit persönlicher Schuld um? Wie handhaben wir unser Gewissen? Schweigen wir es tot, lassen wir es nicht zur Ruhe kommen, beruhigen wir es, in dem wir eine gute soziale Tat als Ersatz erbringen? Oder gehen wir zu den direkten Betroffenen, bekennen unsere Schuld und Verfehlung und leisten außerdem noch Ersatz für einen materiellen oder seelisch entstandenen Schaden?
Gebetsteil
Gebet um Gnade
Herr, unser Gott, allmächtiger und ewiger Vater. Du hast uns sicher den Anfang dieses Tages erleben lassen. Beschütze uns heute mit Deiner mächtigen Kraft und gib, dass wir in keine Sünde fallen, noch in irgendeine Gefahr geraten, sondern dass all unser Verhalten unter Deiner Leitung steht und Dir wohl gefällt. Durch Jesus Christus, unseren Herrn. Amen.
An dieser Stelle kann jedes andere Gebet gesprochen werden. Hier können persönliche Gebete folgen, danach folgt der Segen.
Segen – 2. Kor 13,13
Alle sprechen
Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.