Familien- oder Hausandacht am Morgen

Hinweis zur Morgenandacht – Kurzfassung

Zur entsprechenden Zeit wird zur Andacht zusammengerufen. Ein kurzer Abschnitt wird aus der Heiligen Schrift gelesen. Das Familienoberhaupt oder ein anderes Mitglied der Familie beginnt die Morgen- oder Abendandacht mit der Familie oder anderen Anwesenden. Zu Beginn wird das Vaterunser gebetet, zu dem alle knien.

Hinweis zu den Lesungen:  Die Bibeltexte in unserem Gebetbuch stammen aus der Einheitsübersetzung; die Psalmtexte folgen dem Luthertext. Links anklicken – zu lesen auf dem ERF Bibleserver.de 

Die Lesungen werden unterbrochen, an Sonntagen und anderen kirchlichen Feiertagen oder Gedenktagen. Gesamte Jahreslesung hier zum Download: http://www.rekd.de/tl_files/rekd/downloads/Lektionar.pdf

Eingangsgebet

Vater unser im Himmel. Geheiligt werde Dein Name. Dein Reich komme. Dein Wille geschehe, wie im Himmel so auf Erden. Unser tägliches Brot gib uns heute. Und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unsern Schuldigern. Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen. Denn Dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit.  Amen.


Schriftteil

At – Exodus 17

https://www.bibleserver.com/EU/2.Mose17

Gebet – Psalm 103

https://www.bibleserver.com/EU/Psalm103

NT – Matthäus 27, 57-61

https://www.bibleserver.com/EU/Matth%C3%A4us27%2C57-61


Homilie /Anstöße zu den Lesungen

ATEx 17–Prüfungen durch Durst und Kampf

ÜBERBLICK: Mit SIEBEN Gottestaten zum Gottesvolk – Kapitel 15,22-40,88

Dritte und vierte Gottestat zur Formung des Volkes: Weitere Prüfungen

  • Raphidim. Der Fels gibt Wasser 17,1-7
  • Raphidim. Begegnungen und Kampf mit dem Heidentum 17,8-16 (Fortsetzung später bis 18,27)

Weitere Prüfungen Gottes an Israel geschehen in Raphidim. Der Durst wegen Wassermangel der Menschen lässt Zweifel an der Führung Moses und Gottes entstehen. Doch Gott kommt den Zweiflern in dieser schwierigen Situation entgegen und lässt Mose durch ein neues Zeichen mittels seines (Führungs-) Stabs Wasser aus dem Felsen hervor springen.

Gleich danach gibt es eine neue Prüfung durch die feindlichen Amalekiter. Nach erfahrener Hilfe – Löschung ihres Durstes – kommt es zur weiteren Prüfung durch die kriegerische Auseinandersetzung. Wiederum, unter dem Zeichen des Stabes und gleichzeitigem Glaubensgebet Moses, dass durch Aaron und Hur körperlich durch Unterstützung der Gebetsarme Moses geschieht, siegen sie auch dieses Mal und nehmen die Zusagen Gottes in Anspruch.

Gott sendet auch uns in der Nachfolge immer wieder Prüfungen. Es mögen zwar keine Beschränkungen durch Wassernot sein, doch Nahrungsbeschränkungen, Freiheits- und Bewegungsbeschränkungen durch Einengung unserer garantierten demokratischen Rechte. Auch müssen wir damit rechnen, dass antichristliche Werte die bestehende deutsche Verfassung, die in Verantwortung vor Gott und Menschen gegeben wurde, aushebeln und verändern wollen. In jedem Falle können wir durch gemeinschaftliches Gebet, das Hochhalten der Hände durch bibeltreue Menschen und auch durch aktiven intellektuellen Kampf verantwortlicher Christen, diesem widerstehen und den Kampf mit Gottes Hilfe wagen und gewinnen.


NT – Matthäus 27, 57-61

Die Liebestat am Ende des Passionsgeschehen durch einen neuen Jünger Jesu.

Zur erweiterten Jüngerschar, neben den zuvor erwähnten Frauen um Jesus, gehört der hier erwähnte Joseph von Arimathäa. Sein Wohnort liegt etwas 35 km entfernt von Jerusalem im Nordwesten. Joseph war ein angesehener Ratsherr (Synhedrium), der auch auf das Reich Gottes – als heimlicher Jünger Jesu – wartete. Er hatte der Entscheidung der Verurteilung Jesu durch den Hohen Rat nicht zugestimmt. Auch Nikodemus (Joh 19,39) traute sich nun bei der Grablegung Jesus mit dabei zu sein. Wir beobachten seinen Mut, sich zu outen, sich schließlich als angesehene religiöse und politische Person auf die Seite des gekreuzigten und gestorbenen Messias zu stellen. Einige Frauen und hier auch Männer aus der zweiten Reihe der Jünger haben anscheinend mehr Mut als die geflohenen Apostel. Das Besondere hier ist, dass Joseph sich an die Reinigungsvorschriften hält, Jesus nicht nur in ein reines Leinentuch, sondern ihn sogar in sein neues, teures, unbenutztes und reines Grab legt. Dies weist auf seine Freigiebigkeit, Hingabe und Opferbereitschaft hin.

Die Passion Jesu beginnt mit der teuren Salbung zum Tode durch eine Frau und endet mit der Beerdigung im teuren Grab eines angesehenen Mannes. Dies sollte uns nachdenklich machen. Ist uns der Tod Jesu, sein Verdienst für unsere Erlösung auch so wertvoll und wichtig, dass wir unsere finanziellen Werte großzügig für die Verkündigung von Jesu Tod und Auferstehung und die Ausbreitung seines Reiches einsetzen?  Amen.

Zum weiteren Nachdenken: Joseps mögliche Mission als Mitbeteiligter an der Missionierung Englands.

Nach unbewiesenen Berichten (Legenden) soll Joseph auch ein Verwandter Jesu gewesen und als Kaufmann bis nach England gereist sein. Dort habe er seinen Stab in die Erde gestoßen und ein Weißdornbuch sei daraus gewachsen, der zweimal im Jahr blüht.

(https://de.wikipedia.org/wiki/Josef_von_Arimath%C3%A4a#%C3%9Cberlieferung?

Gebetsteil

Gebet um Gnade

Herr, unser Gott, allmächtiger und ewiger Vater. Du hast uns sicher den Anfang dieses Tages erleben lassen. Beschütze uns heute mit Deiner mächtigen Kraft und gib, dass wir in keine Sünde fallen, noch in irgendeine Gefahr geraten, sondern dass all unser Verhalten unter Deiner Leitung steht und Dir wohl gefällt. Durch Jesus Christus, unseren Herrn.  Amen.

An dieser Stelle kann jedes andere Gebet gesprochen werden. Hier können persönliche Gebete folgen, danach folgt der Segen.

Segen – 2. Kor 13,13 –

Alle sprechen

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.