Familien- oder Hausandacht am Morgen

Hinweis zur Morgenandacht – Kurzfassung

Zur entsprechenden Zeit wird zur Andacht zusammengerufen. Ein kurzer Abschnitt wird aus der Heiligen Schrift gelesen. Das Familienoberhaupt oder ein anderes Mitglied der Familie beginnt die Morgen- oder Abendandacht mit der Familie oder anderen Anwesenden. Zu Beginn wird das Vaterunser gebetet, zu dem alle knien.

Hinweis zu den Lesungen:  Die Bibeltexte in unserem Gebetbuch stammen aus der Einheitsübersetzung; die Psalmtexte folgen dem Luthertext. Links anklicken – zu lesen auf dem ERF Bibleserver.de 

Die Lesungen werden unterbrochen, an Sonntagen und anderen kirchlichen Feiertagen oder Gedenktagen. Gesamte Jahreslesung hier zum Download: http://www.rekd.de/tl_files/rekd/downloads/Lektionar.pdf

Eingangsgebet

Vater unser im Himmel. Geheiligt werde Dein Name. Dein Reich komme. Dein Wille geschehe, wie im Himmel so auf Erden. Unser tägliches Brot gib uns heute. Und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unsern Schuldigern. Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen. Denn Dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit.  Amen.


Schriftteil

At – Exodus 18

https://www.bibleserver.com/EU/2.Mose18

Gebet – Psalm 104,1-23

https://www.bibleserver.com/LU/Psalm103

NT – Matthäus 27,62-66

https://www.bibleserver.com/EU/Matth%C3%A4us27%2C62-66

Homilie /Anstöße zu den Lesungen

AT – Ex. 18 Freundliche Begegnungen zum Guten des Volkes Gottes

Besuch Jethros, des Schwiegervaters Moses. Auf seinen Rat setzt Moses Vorgesetzte und Vertreter ein über Volksgruppen von 10, 50, 100, 1000;  

Nach einer zuvor feindlichen Begegnung mit den Amalekitern, beginnt nun eine freundschaftliche, die für die Leitung des Volkes Zukunftsbedeutung haben wird.

Jethro, Priester und gläubiger Nichtjude, der den Namen Jahwe und Elohim für den Gott Moses und Aarons benutzt, stiftet für die Leiterschaft des Volkes Israel ein Dankes- und Festmahl. Damit wird dem wahren Gott Israels gedankt, dass Er das Volk aus der Mühsal und Sklaverei gerettet, auf dem bisherigen Weg behütet und ihm viel Gutes getan hat.

Als erfahrener Priester gibt er dem sich etablierenden Volk Gottes Vorbild und Richtung für die Zukunft. Er beschreibt für Mose, Aaron und die Ältesten die Verantwortung und Leitungsaufgaben für das Gottesvolk:

1. Soll Mose (Aaron) das Volk mit ihren Anliegen priesterlich vor Gott vertreten. Der Priester ist Nahebringer, er bringt im Gebet das Volk Gott nahe.

2. Der Priester ist auch immer Lehrer. Er soll den Willen Gottes, dargelegt durch seine Satzungen und Weisungen, dem Volk weitergeben und sie unterrichten. Dies wird später deutlich erkennbar durch alle Lehrtätigkeit Moses und Josuas, Samuels, Esras und Nehemias, und anderen Hirten Gottes. Dadurch soll jeder Einzelne im Volk Gottes wissen, wie er sich im Leben verhalten und was er im Einzelnen tun und unterlassen soll.

3. Geht es um die Leitungsstruktur und Management des Volkes Gottes mit verteilten höheren und niedrigeren Verantwortungsbereichen durch ausgewählte Männer.

4. Geht es um Kriterien für das Auswählen von fähigen, geistlichen und urteilsfähigen Menschen, die Mitverantwortung und Leitung einer Teilgruppe des Volkes Gottes übernehmen können. Es geht um redliche Leute aus dem Volk.

5. Zum Schluss geht es um eine überschau- und lenkbare Größe einer Gruppe. Sie wird ähnlich wie eine Militärstruktur auf- und unterteilt von 1000 bis auf 10er Gruppen und durch Zwischenbeziehungen und Mitverantwortlichkeiten in die Gesamtleitung eingebunden.

Diese Verteilung der Mitverantwortung und Leitung nach göttlicher Ordnung dient dazu, das Volk Gottes den rechten Weg zum Ziel zu führen.

Nach diesem Musterbeispiel durch den Priester Jethro wurde über Jahrhunderte bis in die heutige Zeit Leitung, Verwaltung, Delegation und Wirtschaftlichkeit praktiziert.

Selbst Jesus benutzte diese Struktur bei der Speisung der 5000.  Markus 6, 39-40 Und er gebot ihnen, dass sich alle lagerten, tischweise, auf das grüne Gras.  Und sie setzten sich, in Gruppen zu hundert und zu fünfzig.

Dies Leitungsstruktur zog sich über die Stammesältesten Israels bis zur Ältestenschaft in der neutestamentlichen Gemeinde hindurch. Presbyter / Priester oder „Ältester“ folgen dieser Linie als biblisches Prinzip. Wenn wir in der Anglikanischen Kirche gefragt werden: Warum haben sie Bischöfe (Aufseher). Warum haben sie über die Ortsgemeinde hinaus auch noch eine Leitungsstruktur? Dann ist unsere Antwort: Wir haben Bischöfe und Synoden, Diözesen in erster Linie deshalb, weil die Bibel dieses Regierungssystem von Anbeginn lehrt und weil es die frühe Kirche von Beginn an nach gleichem Muster praktiziert hat. Wir sagen auch, dass diese Kirchenleitung zum Guten (bene esse) der Kirche Christi und der Ortsgemeinde dient. Es ist die wünschenswerteste Form der Kirchenleitung nach der Schrift, damit das Volk Gottes mit Frieden auf dem biblischen Weg bleibt und an seinen vorbestimmten himmlischen Ort kommt (18,23).

Weiterstudium: Dazu Artikel II – Von der Kirchenleitung (Grundsatzartikel der AKD / REK).

Sowie Captains and Courts (Regierer und Rechtskundige) in Englisch von Erzbischof Dr. Ray Sutton auf Google Blogger: https://rh-seminar.blogspot.com/2020/05/captains-and-courts-regierer-und.html

NT – Matthäus 27, 62-66

Die Bewachung eines Toten, um die Prophezeiung seiner Auferstehung zu verhindern.

Zuvor legten liebevolle Menschen den Leichnam Jesu in das neue Grab des Joseph. Jetzt aber wollen böse verführerische Menschen die Auferstehung Jesu verhindern. Die Botschaft Jesu, dass er nach drei Tagen auferstehen will, aber auch, dass der Leichnam im Grab eines Nachfolgers Jesu liegt, der noch dem Hohen Rat angehört, lässt das Gewissen der Hohenpriester nicht los. Ihre Bosheit treibt sie weiter an, auch wenn sie ihr Ziel mit dem Tod Jesus schon erreicht haben. Jetzt wollen sie die prophezeite herrliche Auferstehung mit allen Mitteln verhindern und verdunkeln. Wie durch die Verführungskünste bei der Kreuzigung, wollen sie Pilatus auch jetzt wieder in ihren Plan hineinziehen. Doch Gott wird sie mit ihren Plänen beschämen und bloßstellen. Denn gegen eine himmlische Auferstehung können weder die Tempelpolizei noch eine römische Wachmannschaft etwas ausrichten. Zur Sicherheit vor dem Stehlen des Leichnams (durch die zuvor geflohenen Jünger!) wurden Stricke über die Tür (und Stein) gezogen und an den Enden versiegelt. Hieronymus schrieb: Je sorgfältiger die Juden verfahren, desto mehr nützen sie unserm Glauben; und Chrysostomus: Denn, wenn kein Betrug vorgekommen ist und dennoch das Grab leer gefunden wird, so ist also Christus wahrhaftig auferstanden.

Was sollte wohl nach dem Plan und Zweck Gottes durch solch eine bewachte und gesicherte Grablegung demonstriert und aufgezeigt werden? Sicherlich, dass trotz allen Absicherungen, weder durch die religiösen Führer der Juden, noch durch die Macht römischer Soldaten, Gottes Plan mit der Auferstehung Jesu nicht verhindert werden kann.

Gebetsteil

Gebet um Gnade

Herr, unser Gott, allmächtiger und ewiger Vater. Du hast uns sicher den Anfang dieses Tages erleben lassen. Beschütze uns heute mit Deiner mächtigen Kraft und gib, dass wir in keine Sünde fallen, noch in irgendeine Gefahr geraten, sondern dass all unser Verhalten unter Deiner Leitung steht und Dir wohl gefällt. Durch Jesus Christus, unseren Herrn.  Amen.

An dieser Stelle kann jedes andere Gebet gesprochen werden. Hier können persönliche Gebete folgen, danach folgt der Segen.

Segen – 2. Kor 13,13

Alle sprechen

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.