Familien- oder Hausandacht am Morgen
Hinweis zur Kurzfassung
Zur entsprechenden Zeit wird zur Andacht zusammengerufen. Ein kurzer Abschnitt wird aus der Heiligen Schrift gelesen. Das Familienoberhaupt oder ein anderes Mitglied der Familie beginnt die Morgen- oder Abendandacht mit der Familie oder anderen Anwesenden. Zu Beginn wird das Vaterunser gebetet, zu dem alle, wenn möglich, knien.
Die Lesungen werden unterbrochen, an Sonntagen und anderen kirchlichen Feiertagen oder Gedenktagen. Gesamte Jahreslesung hier zum Download: http://www.rekd.de/tl_files/rekd/downloads/Lektionar.pdf
Eingangsgebet
Vater unser im Himmel. Geheiligt werde Dein Name. Dein Reich komme. Dein Wille geschehe, wie im Himmel so auf Erden. Unser tägliches Brot gib uns heute. Und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unsern Schuldigern. Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen. Denn Dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit. Amen.
Schriftteil
AT– 4Mo/Numeri 15,1-21
https://www.bibleserver.com/EU/4.Mose15%2C1-21
Homilie /Anstöße zur Alttestamentlichen Lesung
Numeri 15,1-21 – Der Blick nach vorn, lebendige Opfer zu bringen.
Nachdem das Volk, ohne den Willen Gottes zu erfragen, das Heft in die eigene Hand genommen hatte, erlebte es als Antwort eine der größten Niederlagen . Mit der Aussage: „Wenn ihr in das Land kommt, das ich euch zur Wohnung geben werden V2“, wird sofort der Blick nach vorn gerichtet. Wenn das verheißene Land dann ihr Wohnsitz sein wird, dann werden sie sofort daran erinnert, gleich zu Beginn aus Dankbarkeit Gott Opfer zu bringen. Das Anliegen Gottes hier in Numeri geht dahin, von Anfang an gute Ordnungen für sein Volk, für die Gemeinde Gottes zu etablieren. In Levitikus 2 wurde schon auf das Speisopfer hingewiesen, hier aber geht es um die Einzelheiten der genauen Mengen. Gott aus Dankbarkeit zu ehren, steht nicht irgendwann am Ende einer Wohnsitznahme, sondern gleich zu Beginn. Dankbarkeit als lieblicher Geruch und herzliche Atmosphäre, soll doch jeden Wohnsitz und Familienverband durchziehen. Hier werden verschiedene freiwillige Opfer aufgezählt, die aber dann als allumfassendes Opfer gebracht werden sollen.
Personen, die zu dieser dankbaren Volksgemeinde zugezählt werden, sind Einheimische und auch Fremdlinge. Also nicht die Blutsgemeinschaft ist Grundlage dieser Volksgemeinschaft, sondern sie wird durch Anerkennung des Bundesschlusses und durch Teilnahme am einheitlichen Gottesdienst mit seinen Ordnungen aufgebaut und begrenzt. Nicht umsonst wird Israel erinnert: Habt den Fremdling lieb, denn ihr selbst ward Fremdlinge in Ägypten. Im Volk Gottes gibt es also kein völkisches oder sogenanntes Rassenproblem. Israeliten und Nicht-Israeliten sind eingeladen, sich durch Teilnahme am Bundesschluss und der Gottesdienstordnung dankbar dem lebendigen Gott darzubringen. Es ist der gemeinsame Gottesdienst, der das alte und neue Bundesvolk Gottes eint. So spricht Jesus nur von denen, die nicht durch Blutsabstammung, sondern durch göttlichen Abstammung (Joh 1,13) von oben her dazugehören. Er macht deutlich, dass nicht diejenigen aus seiner leiblichen Familie dazugehören, sondern nur solche, die den Willen Gottes tun (Mt 12,46-50).

Für dieses Volk Gottes, hat der Gottesdienst eine große Bedeutung. Das Speisopfer hier aus feinem Mehl mit Öl vermengt, stellt für sie einen Kuchen, einen Leib dar. Römer 12,1 sagt: … dass ihr euren Leib hingebt als ein Opfer, das lebendig, heilig und Gott wohlgefällig sei. Das sei euer vernünftiger Gottesdienst. Das Opfer Gottes und das persönliche Opfer ist das zentrale Anliegen dieser alten und auch neuen Volksgemeinschaft. Weil Gott selbst ein so großes Opfer dargebracht hat (Passa- und Kreuzerinnerung), sollen sie ihm ihr Leben dankbar zum Dienst zur Verfügung stellen.
Das Öl spricht vom Heiligen Geist, der diesen Leib erfüllen und heiligen soll, der Wein spricht von der Erlösung, im NT als von dem kraftvollen neuen Wein in neuen Schläuchen. Sind wir durch Jesus und durch die Annahme seines Opfers bereits im Glauben in dieses verheißene himmlische Land eingetreten? Dann lasst uns beständig unsere Erstlingsfrüchte zusammen mit unserem Leben als ein beständiges und lebendiges Opfer bringen.
Neutestamentliche Lesung
NT – Markus 15,1-5
https://www.bibleserver.com/EU/Markus15%2C1-5
Gebet – Psalm 11+12
https://www.bibleserver.com/EU/Psalm11
Abschlussgebet
Gebet um Gnade
Herr, unser Gott, allmächtiger und ewiger Vater. Du hast uns sicher den Anfang dieses Tages erleben lassen. Beschütze uns heute mit Deiner mächtigen Kraft und gib, dass wir in keine Sünde fallen, noch in irgendeine Gefahr geraten, sondern dass all unser Verhalten unter Deiner Leitung steht und Dir wohl gefällt. Durch Jesus Christus, unseren Herrn. Amen.
An dieser Stelle kann jedes andere Gebet gesprochen werden. Hier können persönliche Gebete folgen, danach folgt der Segen.
Segen – 2. Kor 13,13
Alle sprechen
Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.