Schlagwörter

, ,

Familien- oder Hausandacht – Morgen oder Abend

Hinweis zur Kurzfassung

Zur entsprechenden Zeit wird zur Andacht zusammengerufen. Ein kurzer Abschnitt wird aus der Heiligen Schrift gelesen. Während der Ferienzeit wird der fortlaufende Abschnitt aus der Morgenlese – Lektionar AGB – benutzt: Gesamte Jahreslesung hier zum Download: http://www.rekd.de/tl_files/rekd/downloads/Lektionar.pdf


Eingangsgebet

Vater unser im Himmel. Geheiligt werde Dein Name. Dein Reich komme. Dein Wille geschehe, wie im Himmel so auf Erden. Unser tägliches Brot gib uns heute. Und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unsern Schuldigern. Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen. Denn Dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit.  Amen.


Gebet – Psalm 30 (klicken)


Schriftteil und Anstöße zur Lesung

Lesung: 4Mo/Numeri 36 (klicken)

Heiraten durchdacht und mit Zukunft

Das letzte Kapitel des 4. Buches / Numeri schließt mit einer ergänzten Regelung für das Lebens des Volkes ab. Zukünftige Ehebeziehungen und damit verbundenen Konsequenzen für die Gemeinschaft werden festgelegt. Dieser Abschluss ist eine Art Bestandsaufnahme des Volkes Israel. Die Gemeinschaft ist kein zusammengewürfelter ungeordneter Haufe, sondern jeder Stamm ist für sich geschlossen und geordnet. Alle Stämme nehmen das von Gott angeordnete Eigentum (Erbe) ernst und sind bereit, es bald in Besitz zu nehmen.  Das Volk Israel ist bereits eine göttliche Kultgemeinde mit feierlichen Gebräuchen und göttlichen Ordnungen.

Die Regelung betrifft das Erbrecht der Zelophhad Familie, das für die Töchter bereits in Kap. 27,1-11 geregelt wurde. Jetzt aber gibt es für die noch unverheirateten Töchter ein Problem. Heirateten sie irgendeinen Mann aus den übrigen 11 Stämmen, dann geht ihr persönliches Erbe wie gewohnt an den Sohn des Ehemanns und an einen anderen Stamm über. Damit würde der Erbbesitz aus dem einen Stamm gelöst und geht an einen anderen über. Der Rat Gottes wird erfragt und umgesetzt: Jeder soll festhalten an dem Erbe seiner Väter und seines Stammes (V 9). Die Töchter hielten sich an dieses Prinzip und heirateten innerhalb ihres eigenen Stammes Manasse Männer väterlicherseits (ihres Onkels),Vettern oder weitläufigere Verwandte.

Dieser Rat ist ein göttliches und geistliches Prinzip, das damals und auch heute noch beachtet werden sollte, nämlich an den Werten und dem Erbe der Väter festzuhalten und die weitreichenden Konsequenzen einer Ehe für die Zukunft zu beachten, besonders, wenn es um eine Ehe mit Besitz und zukünftige Versorgungsansprüchen geht.

Gryffindor / CC BY-SA

Ist es nicht ratsam, so wie diese Töchter mit dem eigenen geistlichen Volk Gottes feste Verbindungen für die Zukunft einzuplanen und einzugehen? Ja, heiraten sollen sie, wen sie heiraten wollen, aber doch im Rahmen Gott gegebener Grenzen. Sollten nicht die sensiblen, feinen und rechtlichen Beziehungen des Lebens nur mit solchen Lebenspartnern geschlossen werden, die innerhalb des christlichen Glaubenserbes stehen? Alle unsere Wünsche und Neigungen für das Leben, besonders für die Ehe, sollten dem Willen Gottes entsprechen. Nicht umsonst hören wir im Neuen Testament:

Lasst euch nicht mit Ungläubigen in dasselbe Joch spannen. Wie passen denn Gerechtigkeit und Gesetzlosigkeit zusammen? Oder was haben Licht und Finsternis gemeinsam?

Christen sollten dieses Prinzip beachten. In den natürlich und von Gott gegebenen Verlangen nach dem anderen Geschlecht sollte nicht die emotionale, unregierbare Leidenschaft über verstandesmäßige und weitreichende Lebensentscheidungen ausschlaggebend sein. Sprüche 7,7 beschreibt einen Ochse ohne Hirn. Solch eine Lebensentscheidung sollte mit gesundem Menschenverstand, im Interesse der Gesellschaft und besonders der Kirche Christi getroffen werden. Es sollten die biblischen Werte der Väter, der Ehe, des Erbbesitzes, der Finanzen, das zukünftige gemeinsame Vermögen und die zu erwartenden Kinder im Auge behalten bleiben.

Das Erbe der Väter, die Werte der Ehe und des Besitzes im Rahmen des Christlichen Glaubens sollte auch heute noch Vorrang vor allen kurzsichtigen emotionalen Entscheidungen haben.

Ablauf – Jüdische Hochzeit


Lesung– Joh 4,43-54 (klicken)

Über diese Lesung meditieren und selbst eine Anwendung finden.

Abschlussgebet

An dieser Stelle kann jedes andere Gebet gesprochen werden. Hier können persönliche Gebete folgen, danach folgt der Segen.

Morgendliches Gebet um Gnade

Herr, unser Gott, allmächtiger und ewiger Vater. Du hast uns sicher den Anfang dieses Tages erleben lassen. Beschütze uns heute mit Deiner mächtigen Kraft und gib, dass wir in keine Sünde fallen, noch in irgendeine Gefahr geraten, sondern dass all’ unser Verhalten unter Deiner Leitung steht und Dir wohl gefällt. Durch Jesus Christus, unseren Herrn. Amen.

Oder

Abendliches Gebet um Frieden

O Gott, von Dir kommt alles heilige Verlangen, jeder gute Rat und jede gerechte Tat. Gib uns, Deinen Dienern, den Frieden, den die Welt nicht geben kann, damit unsere Herzen willig sind, Deinen Geboten zu folgen. Befreie uns von der Furcht vor unseren Feinden, damit wir unsere Tage in Ruhe und Frieden verleben können. Durch die Verdienste unseres Heilandes Jesus Christus. Amen.

Segen – 2. Kor 13,13

Alle sprechen

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.