Schlagwörter

, , , , , ,

Familien- oder Hausandacht – Morgen und Abend

Hinweis zur Kurzfassung – Das Allgemeine Gebetbuch – deutsch

Zur entsprechenden Zeit wird zur Andacht zusammengerufen. Ein kurzer Abschnitt wird aus der Heiligen Schrift gelesen. Nachfolgend eine Kurzauslegung zur Unterstützung der häuslichen Andacht und Pflege des geistlichen Lebens nach anglikanischer Tradition.

Die Gesamte Jahreslesung hier zum Downloadhttp://www.rekd.de/tl_files/rekd/downloads/Lektionar.pdf

Einladung zu intensiven Studien am St. Benedikt Seminar:

Nächstes Präsenzwochenende am 15.-17. Januar: https://benediktseminar.org/


Eingangsgebet

Vater unser im Himmel. Geheiligt werde Dein Name. Dein Reich komme. Dein Wille geschehe, wie im Himmel so auf Erden. Unser tägliches Brot gib uns heute. Und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unsern Schuldigern. Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen. Denn Dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit.  Amen.

Gebet – Psalm 124+125 (klicken)


Schriftteil und Anstöße zur Lesung

Lesung: 2. Samuel 1 (klicken)

Helden von einem Held besungen

Die eigentliche Zeit der Königsgeschichte beginnt mit dem Mann nach dem Herzen Gottes. Es war nicht Saul. Sie beginnt jedoch in 2. Samuel mit David und setzt sich fort mit Salomo in 1. Könige und den nachfolgenden Königen. Mit der verlorenen Schlacht und dem Tod Sauls leitet V 1 eine neue Epoche ein. Der Amalekiter, der meinte, eine Freudenbotschaft durch die Übergabe der Krone Sauls zu überbringen, wird aufgrund seiner eigenen Aussage zum Todeskandidaten, weil er die Hand zum Mord an den Gesalbten gelegt hatte. Ob seine Aussage stimmt oder nicht, wird hier nicht geprüft. Für David aber und sein ganzes Haus ist dies eine Trauerbotschaft.

Traue um Geliebte

Deshalb komponierte und sang er dies Klagelied. Es ist ein Bogenlied im Stil einer Trauerklage, eine Art Heldenepos, und wurde festgehalten im Buch der Redlichen oder Gerechten. Das war eine nationale Sammlung von Liedern außerhalb der biblischen Schriften, die das Volk zu unterschiedlichen Anlässen gebrauchen sollte. Ein Hinweis auf solche Sammlungen finden wir in Josua 8,13. Dort wird es als das Buch der Redlichen oder der Aufrichtigen genannt. Mit dreimaliger Betonung: Wie sind die Helden gefallen (V19,25,27), wird auf die Örtlichkeit, Umstände und den heldenhaften Kampf der innig Vereinten, Vater und Sohn, hingewiesen. Und diese innige Liebe, die David hier aus reinem Herzen besingt, zwischen dem Vater und seinem Sohn, steht nicht im Widerspruch mit dem, dass David und Jonathan sich durch einen rechtlich geschlossenen Bund besonders liebten, einer Liebe, die über eine auf Erotik bezogene Liebe hinausgeht (V26).

Wir erkennen in dieser Dichtung, dass David wirklich innerlich frei ist von Rachegefühlen oder Freude darüber, dass Saul jetzt tot ist, dass er endlich das Königreich übernehmen kann. David hatte bereits mehrmals bewiesen, dass er nie die Hand an den Gesalbten Gottes legen würde. Andererseits hat David an der inneren festen Zuneigung zu Jonathan bis zu dessen Tod festgehalten.

In welch einer Spannung muss David in all den Jahren gestanden haben, König verdeckt und in Wartestellung zu sein, gleichzeitig den amtierenden König zu ehren, dann aber im Freundesbund mit dessen Sohn zu stehen und keinerlei Spannung zwischen diesen einzubringen. David verfügt über einen ehrenvollen Charakter, der Geduld mitbringt, auf Gott harrt, bis dieser zur rechten Zeit eingreift. Wir erkennen ihn in diesem Heldenlied den berufenen Mann nach dem Herzen Gottes, den eigentlichen Helden.

Können auch wir Obrigkeiten achten, die uns nicht gefallen oder sogar falsche Entscheidungen gegen uns treffen, wir dagegen diese Verantwortlichen oder Menschen aus ihrer Umgebung lieben und ihnen aufrichtig zugeneigt sind?


Lesung– Lukas 19,11-27(klicken)

Endzeit – Zeit zum Spekulieren oder zum …?

Jesus benutzt hier ein Gleichnis, um seine Jünger auf die Verzögerung seines anbrechenden Reiches und vor falschen Spekulationen zu warnen.

Jeder der Knechte erhält einen gleichen Geldbetrag, um damit bis zu seiner Wiederkunft zu handeln. Der Fürst ist natürlich Jesus selbst; die Reise ins ferne Land ist die Himmelfahrt und seine Rückkehr; die Feindschaft und Ablehnung kommt durch die Bürger und Gesandten der Obrigkeit, die nicht wollen, dass in dieser Zeit missionarisch nach dem Auftrag Jesu gehandelt wird. Der böse Knecht, der mit seinem missionarischen Pfund nicht gehandelt hat, sind die Namenschristen, die dem Missionsbefehl Jesu (Mt. 28,10-20) nicht nachgekommen sind.

Helden vom

Mit diesem Vergleich will Jesus auch die jetzige Gemeinde Jesu auf die Dringlichkeit seines Auftrags hinweisen, damit sie sich nicht auf Nebengleisen mit unbiblischen Endzeit-Szenarien beschäftigt. Denn die Zeit der Wiederkunft weiß nur der Vater.

Wo finden wir uns selbst in diesem Gleichnis?

Abschlussgebet

An dieser Stelle kann jedes andere Gebet gesprochen werden. Hier können persönliche Gebete folgen, danach folgt der Segen.

Morgendliches Gebet um Gnade

Herr, unser Gott, allmächtiger und ewiger Vater. Du hast uns sicher den Anfang dieses Tages erleben lassen. Beschütze uns heute mit Deiner mächtigen Kraft und gib, dass wir in keine Sünde fallen, noch in irgendeine Gefahr geraten, sondern dass all’ unser Verhalten unter Deiner Leitung steht und Dir wohl gefällt. Durch Jesus Christus, unseren Herrn. Amen.

Oder

Abendliches Gebet um Frieden

O Gott, von Dir kommt alles heilige Verlangen, jeder gute Rat und jede gerechte Tat. Gib uns, Deinen Dienern, den Frieden, den die Welt nicht geben kann, damit unsere Herzen willig sind, Deinen Geboten zu folgen. Befreie uns von der Furcht vor unseren Feinden, damit wir unsere Tage in Ruhe und Frieden verleben können. Durch die Verdienste unseres Heilandes Jesus Christus. Amen.

Segen – 2. Kor 13,13

Alle sprechen:

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.