• Gebetbuch
  • Gebetbuch – Erklärungen
  • Morgenandachten – Kurzfassung
  • Vorwort + Lektionar

Das Allgemeine Gebetbuch

~ Das Gebetbuch gründet sich auf die klassische Version von 1662

Das Allgemeine Gebetbuch

Kategorien-Archiv: Allgemein

16. Mai – Hauskirche

16 Samstag Mai 2020

Posted by Bischof Meyer in Allgemein

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Familien- oder Hausandacht am Abend

Hinweis zur Kurzfassung

Zur entsprechenden Zeit wird zur Andacht zusammengerufen. Ein kurzer Abschnitt wird aus der Heiligen Schrift gelesen. Das Familienoberhaupt oder ein anderes Mitglied der Familie beginnt die Morgen- oder Abendandacht mit der Familie oder anderen Anwesenden. Zu Beginn wird das Vaterunser gebetet, zu dem alle, wenn möglich, knien.

Die Lesungen werden unterbrochen, an Sonntagen und anderen kirchlichen Feiertagen oder Gedenktagen. Gesamte Jahreslesung hier zum Download: http://www.rekd.de/tl_files/rekd/downloads/Lektionar.pdf

Eingangsgebet

Vater unser im Himmel. Geheiligt werde Dein Name. Dein Reich komme. Dein Wille geschehe, wie im Himmel so auf Erden. Unser tägliches Brot gib uns heute. Und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unsern Schuldigern. Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen. Denn Dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit.  Amen.


Schriftteil

At – Exodus 39

https://www.bibleserver.com/EU/2.Mose39

Gebet – Psalm 109,21-31

https://www.bibleserver.com/EU/Psalm109%2C21-31

NT – Markus 3,20-30

https://www.bibleserver.com/EU/Markus1%3C20-31

Homilie /Anstöße zu den Lesungen

AT – Ex. 39 – Einweihung des Heiligtums und Einkleidung des Personals.

Matthew Henry, (1662-1714) schreibt hierzu in seinem bekannten Kommentar:

Die Gewänder der Priester – Vers 1-31

Die Gewänder der Priester waren reich und prächtig ausgestattet. Die alte Kirche, damals noch in ihren Kinderschuhen, wurde durch Schatten (Abbilder) der noch kommenden guten Dinge gelehrt. Doch die Substanz von diesem allem entfaltet sich in Christus und durch die Gnade seines Evangeliums. Christus ist unser großer Hohepriester. Als er das Werk unserer Erlösung übernahm, zog er die Kleidung des Dienstes an, stellte sich mit den Gaben und Gnaden des Geistes auf, umgürtete sich mit der Entschlossenheit, das Anliegen und Werk Gottes in Gang zu bringen. Christus übernahm die Verantwortung für das gesamte geistige Israel Gottes. Er legte das neue Israel nahe an sein Herz, gravierte es in seine Handflächen und präsentierte es dann seinem Vater. Und er krönte sich mit Heiligkeit gegenüber Gott, seinem Vater. (Vorn auf dem Stirnband des Hohenpriester stand in Gold geschrieben „kadosh-heilig“ -hinten „-JAHWE“-dem HERRN).

Hoherpriester: Exodus 28 links, Priester: Exodus 29 – weiß, rechts

Er weihte sein ganzes Schaffen zur Ehre seines Vaters und dessen Heiligkeit. Die wahren Gläubigen sind auch geistliche Priester. Das saubere Leinen, mit dem alle ihre Dienstkleidung hergestellt werden muss, ist die Gerechtigkeit der Heiligen, Offenbarung 19,8

Hinweis: Die biblisch begründete Kleidung eines Priesters oder Hirten heute steht nicht im Gegensatz zum Neuen Testament, sondern dient dazu ihn in seinem Amt und seiner geistlichen Position in der Öffentlichkeit und der Gemeinde zu erkennen und seinen göttlichen Anweisungen zu folgen.

 Vs. 32-43. Das Bundeszelt oder Tabernakel

war eine Art Sinnbild von Jesus Christus. Wie der Höchste sichtbar im Heiligtum wohnte, sogar hier auf der Bundeslade (sichtbar durch die sich berührenden Engel), so wohnte er in der menschlichen „Natur und in der Stiftshütte“ seines lieben Sohnes leibhaftig. (Jesus tabernakelte, wohnte oder wörlicher: zeltete [ἐσκήνωσεν] unter uns: Joh 1,14). In Christus wohnte (κατ-οικεῖ) auch die ganze Fülle der Gottheit leibhaftig, Kolosser 2,9. Das Tabernakel ist ein Symbol für jeden echten Christen. In der Seele eines jeden wahren Nachfolgers unseres Erlösers wohnt der Vater (mit seinem Willen und seiner Gegenwart). Der Vater ist der Gegenstand seiner Anbetung und der Urheber seines Segens. Die Stiftshütte ist außerdem ein typisches Beispiel (Schatten im AT) für die Kirche des Erlösers (Wirklichkeit im NT). Die gemeinsten und mächtigsten Menschen werden gleichermaßen vom Vater geliebt, solche, die ihren Glauben aufrichtig an Christus ausüben. Die Stiftshütte war eine Art Wahrzeichen für den himmlischen Tempels in Offenbarung 21,2.

Und ich sah die Heilige Stadt, das neue Jerusalem, von Gott aus dem Himmel herabkommen, bereitet wie eine geschmückte Braut für ihren Mann. 3 Und ich hörte eine große Stimme von dem Thron her, die sprach: Siehe da, die Hütte Gottes bei den Menschen! Und er wird bei ihnen wohnen, und sie werden sein Volk sein und er selbst, Gott mit ihnen, wird ihr Gott sein; 4 und Gott wird abwischen alle Tränen von ihren Augen, und der Tod wird nicht mehr sein, noch Leid noch Geschrei noch Schmerz wird mehr sein; denn das Erste ist vergangen.


NT – Markus 3,20-30 – Widerstand im Missionsdienst durch Angehörige und Religionsgemeinschaften

Die neue Mission erfährt gleich zu Beginn unbekannte Stresssituationen sowie Unverständnis und Ablehnung. Dies geschieht bei den ersten Massenversammlungen mit den Zwölfen durch Jesu nächste Verwandtschaft, dann gleich anschließend durch eine Ab-Gesandtschaft der Jerusalemer Religionsbehörde. Es geht ihnen nicht darum, dass und ob Jesus Wunder tut. Nein, aber Ihre Polemik soll ihn diskreditieren und lähmen. Da werfen sie ihm vor, mit dem Teufel im Bund zu stehen und die Wunder durch seine Hilfe zu vollbringen. Jesu Bildvergleich stellt gleich den Widerspruch ihrer Aussage heraus. Er sagt, dass durch sein vollmächtiges Wirken (das seine Apostel für ihren zukünftigen Dienst hier sehen), der Teufel mit seinen Dämonen durch ihn entmachtet wurden. Was aber ist dann die Sünde wider den Heiligen Geist? Wer behauptet, das Jesus mit dem Teufel im Pakt steht, d.h. dass Jesu Wunder vom Teufel stammen, der hat die nicht zu vergebende Sünde wider den Heiligen Geist getan.

Da Jesus nicht mehr hier auf der Erde ist, kann diese Art Sünde eigentlich nicht mehr begangen werden

Auch neue Mitarbeiter in Mission und Gemeinde müssen damit rechnen, dass die eigene Verwandtschaft oder sogar christlichen Gemeinden oder Organisationen sich in die vollmächtige Evangeliumsverkündigung einmischen, um gleich zu Beginn zu stören oder neidisch diese zum Erliegen zu bringen.

Abschlussgebet

Abendliches Gebet um Frieden

O Gott, von Dir kommt alles heilige Verlangen, jeder gute Rat und jede gerechte Tat. Gib uns, Deinen Dienern, den Frieden, den die Welt nicht geben kann, damit unsere Herzen willig sind, Deinen Geboten zu folgen. Befreie uns von der Furcht vor unseren Feinden, damit wir unsere Tage in Ruhe und Frieden verleben können. Durch die Verdienste unseres Heilandes Jesus Christus. Amen.

Abendliches Gebet um Schutz

Wir bitten Dich, o Herr: erleuchte unsre Finsternis und beschütze uns durch Deine große Barmherzigkeit vor allen Gefahren dieser Nacht, um der Liebe willen Deines einzigen Sohnes, unseres Erlösers, Jesus Christus. Amen.

An dieser Stelle kann jedes andere Gebet gesprochen werden. Hier können persönliche Gebete folgen, danach folgt der Segen.

Segen – 2. Kor 13,13

Alle sprechen

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

Teilen erwünscht:

  • Twitter
  • Facebook
  • Skype
  • WhatsApp
  • E-Mail
  • Drucken
  • LinkedIn

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

9.4. Hauskirche – Andacht

09 Donnerstag Apr 2020

Posted by Bischof Meyer in Allgemein

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Das Allgemeine Gebetbuch

Familien- oder Hausandacht

am Morgen

MORGENANDACHT – KURZFASSUNG

Zur entsprechenden Zeit wird zur Andacht zusammengerufen. Ein kurzer Abschnitt wird aus der Heiligen Schrift gelesen. Das Familienoberhaupt oder ein anderes Mitglied der Familie beginnt die Morgen- oder Abendandacht mit der Familie oder anderen Anwesenden. Zu Beginn wird das Vaterunser gebetet, zu dem alle knien.

Hinweis zu den Lesungen: Die Bibeltexte in unserem Gebetbuch stammen ausder Einheitsübersetzung; die Psalmtexte folgen dem Luthertext.Links anklicken– zu lesen auf dem ERF Bibleserver.de

Eingangsgebet: Vaterunser

Vater unser im Himmel. Geheiligt werde Dein Name. Dein Reich komme. Dein Wille geschehe, wie im Himmel so auf Erden. Unser tägliches Brot gib uns heute. Und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unsern Schuldigern. Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen. Denn Dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit.  Amen.

Schriftteil

AT – Lesung: Genesis…

Ursprünglichen Post anzeigen 849 weitere Wörter

Teilen erwünscht:

  • Twitter
  • Facebook
  • Skype
  • WhatsApp
  • E-Mail
  • Drucken
  • LinkedIn

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

08.04. Hauskirche – Andacht am Morgen

08 Mittwoch Apr 2020

Posted by Bischof Meyer in Allgemein, Hauskirche

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Familien- oder Hausandacht am Morgen

MORGENANDACHT – KURZFASSUNG

Zur entsprechenden Zeit wird zur Andacht zusammengerufen. Ein kurzer Abschnitt wird aus der Heiligen Schrift gelesen. Das Familienoberhaupt oder ein anderes Mitglied der Familie beginnt die Morgen- oder Abendandacht mit der Familie oder anderen Anwesenden. Zu Beginn wird das Vaterunser gebetet, zu dem alle knien.

Hinweis zu den Lesungen: Die Bibeltexte in unserem Gebetbuch stammen aus der Einheitsübersetzung; die Psalmtexte folgen dem Luthertext. Links anklicken – zu lesen auf dem ERF Bibleserver.de

Eingangsgebet

Vater unser im Himmel. Geheiligt werde Dein Name. Dein Reich komme. Dein Wille geschehe, wie im Himmel so auf Erden. Unser tägliches Brot gib uns heute. Und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unsern Schuldigern. Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen. Denn Dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit. Amen.

Schriftteil

AT – Lesung: Genesis / 1. Mose Kapitel 48

https://www.bibleserver.com/EU/1.Mose48

Der Segen für Ephraim und Manasse 


Gebet– Psalm : 80

https://www.bibleserver.com/LUT/Psalm79

Thema: Gebet des Volkes Gottes in schwerer Not


NT – Lesung: Matthäus 23,23-36

https://www.bibleserver.com/EU/Matth%C3%A4us23%2C23-36

Gegen die Schriftgelehrten und Pharisäer


Homilie / Anstöße zu den Lesungen

AT Genesis 48 – Segen & Adoption – Bekenntnis & Verheißung

Jakob, der Erz- und Glaubensvater ist uns ein Vorbild. Doch Gott schreibt auch auf krummen Wegen gerade. Er durchkreuzt  Jakobs  Lebenswege mehrmals. Jetzt spendet Jakob (Israel) am Ende seines Lebens seinen Enkeln einen von Gott geplanten „Kreuzsegen“.

Jakob, ein Mann mit vielen Lebenserfahrungen und Rückschlägen, teilweise durch Eigenlist selbstverschuldet, bringt seinen so erfahrenen Gottesglauben und Segen am Ende seines Lebens auf den Punkt.

Trotz seines Alters, Erkrankung und Schwäche, macht er sich auf dem vorgezeichneten Totenbette noch einmal im Glauben und in seinem Körper stark. Etwas Unbegreifliches geschieht: Der uralte Opa adoptiert noch einmal zwei seiner in Ägypten geborenen Enkel am Krankenbett als seine eigenen Kinder.  Und nach der Adoptionszeremonie auf seinen Knien und unter Zeugen des Vaters Joseph segnet er seine beiden Enkel, doch hier mit gekreuzten Armen. Er gibt den Segen (V. 4+5) des ihm erschienenen Vätergottes weiter. Jakob selbst hatte die rechte stärkende Hand Gottes im Leben erfahren, und nun sollte seine rechte Hand den starken kraftvollen Segen Gottes weitergeben. Dieser legt sich wie auch  schon oft in der Heiligen Schrift beschrieben auf den jüngeren, den vernachlässigten, den vergessenen und oft schwächeren Menschen – auf Ephraim – und bestimmt damit den späteren stark wachsenden Stamm, dessen Name einst synonym für das ganze Nordreich Israels stehen sollte.

Einen Segen kann nur derjenige weitergeben, der selbst Gottes Segen erfahren hat. Segnen ist etwas, was nicht mit der Gießkanne einhergeht. Segen entsteht nicht durch menschliche Willens- und Aktionskraft. Segen kann nur von dem sich geschichtlich geoffenbarten Erzvätergott weitergegeben werden. Dieser Segensgott hatte sich auch dem Jakob offenbart, vor dessen Angesicht war er ein Leben lang gewandelt, diesen Gott hatte er im Leben immer wieder erfahren. Er bezeichnet ihn bis zum Ende seines Lebens als sein Hirte und als Engel der Erlösung. Von diesem Gott, Hirte und „Bote“ gibt er durch seine rechte Hand den Segen an eine junge Generation.

Möchten auch wir uns, in unser vielleicht schwachen und krankhaften Situation (jetzt Pandemie) aufrichten, stark am inneren Menschen werden und andere Menschen von dem Gott und Hirten unseres Lebens her segnen. Dieses aber mit dem einen Ziel, dass sie den gleichen Weg des Glaubens und Lebens einschlagen und durch sie die Schar der „Kämpfer“ Gottes, (Isra El), sich auf Erden ausbreiten. Neutestamentlich gesprochen Söhne, Kinder Gottes, durch das Evangelium zeugen (adoptieren),  dass sie das Land der Welt einnehmen, beeinflussen und lenken.

 

NT – Mt 23,23-36

Das Wichtigste in der Thora, dem Willen Gottes

Zum Wichtigsten im Gesetz hören wir in Micha 6,8: Es ist dir gesagt worden, Mensch, was gut ist und was der HERR von dir erwartet: Nichts anderes als dies: Recht tun, Güte lieben und achtsam mitgehen mit deinem Gott. Jedoch wird hier von Jesus zusammengefasst – Gerechtigkeit, Barmherzigkeit und Treue (Glauben).

Das Einzelgebot in  Deuteronomium / 5 Mo 14,22f, nämlich alle Feldfrüchte zu verzehnten und dem Tempel zu geben, hielten die Pharisäer ein. Dies taten sie sogar peinlich genau mit den Gewürzen ihres kleinen Gemüsegartens.  Aber gerade dies Erbsenpickerei zeichnet die Heuchelei der Pharisäer aus, nämlich etwas peinlich genau zu nehmen, aber um die winzigen unwichtigen Dinge Lebens, während sie  die wichtigsten vernachlässigen. Auch die weiteren Beispiele (V. 25-28 deuten dies an). Es ist wie mit dem Span im Auge des anderen in dessen Auge zu erkennen, aber gleichzeitig den großen Balken im eigenen Auge nicht wahrnehmen. Das eigene böse innere Herz wird dabei nicht beachtet, aber sich stolz, ungerecht, unbarmherzig und ohne Treue (Glauben) gegenüber Gott und dem Nächsten zu verhalten, das ist ihre Praxis. Diese Blindheit führt bei den Pharisäern sogar soweit, dass sie solche Heuchler sind, die die Märtyrer der Vergangenheit verehren, die ihre Vorväter umgebracht haben, aber sich jetzt blind in die neue Reihe der Verfolger einreihen, die zu ihrer Zeit schon christliche Schriftgelehrte und Propheten verfolgten (wie auch Jesus immer wieder von ihnen).

Auf das Innere, die Charaktereigenschaften des reinen Herzens kommt es vorrangig an, doch auch die Kleinigkeiten und scheinbaren Nebensächlichkeiten des Lebens dürfen nach dem Willen Gottes nicht entfallen, sondern beide Teile sollen mit liebendem Herz und helfende Hand verbunden werden. Amen.

Gebetsteil

Tagesgebet für Mittwoch vor Ostern

O Herr, Gott unserer Rettung. Steh uns gnädig bei mit Deiner Hilfe, dass wir innerlich mit Freude dabei sind, wenn wir über Deine gewaltigen Heilstaten nachsinnen, wodurch Du uns das Leben und die Unsterblichkeit verliehen hast. Durch Jesus Christus, unseren Herrn.  Amen.

Gebet um Gnade

Herr, unser Gott, allmächtiger und ewiger Vater. Du hast uns sicher den Anfang dieses Tages erleben lassen. Beschütze uns heute mit Deiner mächtigen Kraft und gib, dass wir in keine Sünde fallen, noch in irgendeine Gefahr geraten, sondern dass all unser Verhalten unter Deiner Leitung steht und Dir wohl gefällt. Durch Jesus Christus, unseren Herrn. Amen.

An dieser Stelle kann jedes andere Gebet gesprochen werden. Hier können persönliche Gebete folgen, danach folgt der Segen.

Segen – 2. Kor 13,13 – Alle sprechen:

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen! Amen.


______________________________________________

Kirche am Abend

Lesungen und Gebete zu  Mittwoch vor Ostern

Thema: Der Verrat –  Liturgische Farbe: violett

Tagesspruch: Jesus aber erwiderte: Selig sind vielmehr die, die das Wort Gottes hören und es befolgen.“ (Lk 11,28)

Tagesgebet: O Herr, Gott unserer Rettung. Steh uns gnädig bei mit Deiner Hilfe, dass wir innerlich mit Freude dabei sind, wenn wir über Deine gewaltigen Heilstaten nachsinnen, wodurch Du uns das Leben und die Unsterblichkeit verliehen hast. Durch Jesus Christus, unseren Herrn.  Amen.

Lesungen:

Altes Testament: Jer 11,18-23

Psalm: Ps 102,2-14

Epistel: Hebr 9,15-28

Evangelium: Lk 22

Teilen erwünscht:

  • Twitter
  • Facebook
  • Skype
  • WhatsApp
  • E-Mail
  • Drucken
  • LinkedIn

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

07.04. Hauskirche – Andacht am Morgen

07 Dienstag Apr 2020

Posted by Bischof Meyer in Allgemein, Hauskirche

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Familien- oder Hausandacht am Morgen

MORGENANDACHT – KURZFASSUNG

Zur entsprechenden Zeit wird zur Andacht zusammengerufen. Ein kurzer Abschnitt wird aus der Heiligen Schrift gelesen. Das Familienoberhaupt oder ein anderes Mitglied der Familie beginnt die Morgen- oder Abendandacht mit der Familie oder anderen Anwesenden. Zu Beginn wird das Vaterunser gebetet, zu dem alle knien.

Hinweis zu den Lesungen: Die Bibeltexte in unserem Gebetbuch stammen aus der Einheitsübersetzung; die Psalmtexte folgen dem Luthertext. Links anklicken – zu lesen auf dem ERF Bibleserver.de

Eingangsgebet: Vaterunser

Vater unser im Himmel. Geheiligt werde Dein Name. Dein Reich komme. Dein Wille geschehe, wie im Himmel so auf Erden. Unser tägliches Brot gib uns heute. Und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unsern Schuldigern. Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen. Denn Dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit. Amen.

Schriftteil

AT – Lesung: Genesis / 1. Mose Kapitel 47

https://www.bibleserver.com/EU/1.Mose47

Jakob trifft Pharao


Gebet– Psalm : 79

https://www.bibleserver.com/LUT/Psalm79

Thema: Gebet des Volkes Gottes in schwerer Not


NT – Lesung: Matthäus 23,1-22

https://www.bibleserver.com/EU/Matth%C3%A4us23%2C1-22

Gegen die Schriftgelehrten und Pharisäer


Homilie / Anstöße zu den Lesungen

AT: zu Genesis 47
Ein Volk entsteht, trotz großer Not im fremden Land wird es zum Segen.

Der ägyptische König gewährt der kleinen Gruppe Israeliten nicht nur einen guten Asyl-Ort, sondern stellt einige fähige Brüder als Aufsichtsbeamte über die einheimischen Viehzüchter an. Die Gabe Jakobs an Pharao ist jedoch zuerst ein geistlicher Segen. Er segnet den Pharao, seine Familie und damit das ganze Land. Obwohl ärmer, segnet der Höhere den niedrigeren Reichen. Jakob zuerst und auch klar erkennbar an Josephs Stellung, sie sind Träger der Segensverheißungen Gottes: Ich will segnen, die dich segnen; … und in dir sollen gesegnet werden alle Geschlechter der Erde. (Kap 12,3) Der Gottessegen gilt auch für die ganze Menschheit, hier für Ägypten, das bald in großer Not gerät.

Die bald beginnende große Hungersnot betrifft nicht nur das Land Kanaan, sondern auch das Großreich Ägypten, praktisch die ganze damalige bekannte Welt. Hier wirkt sich der Segen praktisch durch Joseph zur Erhaltung der gesamten Menschheit aus. Als kluger und weiser Kopf entwickelt er von Jahr zu Jahr neue Lösungen und bringt das Volk durch die größte Krise der damaligen Zeit. Das Volk wiederum ist dankbar für den Retter inmitten großer sozialer Veränderungen und Spannungen. Mit 147 Jahren stirbt „Israel“, der Streiter und Segensträger Gottes, und er bestimmt, dass sein Leichnam im Land der Verheißung, Kanaan, als ein Art Samenkorn vorsorglich bis zur Rückkehr des gesamten Volkes begraben werden sollte.

Joseph ist auch ein Bild auf Jesus. Er wurde zum Löser und Retter der damaligen Menschen und ethnischen Gruppen. Segen für die Welt.

Sollten nicht gerade die Nachfolger Christi mit Vision und Weisheit in der weltweiten Not, Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit zu Segensträger werden und nachhaltige Lösungen finden?


NT: Matthäus 23,1-22 Vorwurf der Heuchelei – an die Pharisäer oder auch die christliche Gemeinde?

Möglicherweise trafen sich die damaligen Christen noch vor dem Bruch mit der Synagoge zum gemeinsamen Gottesdienst. Denn der christliche Wortgottesdienst folgt doch in großen Zügen der Ordnung des Synagogengottesdienstes. Dort hatten die Pharisäer und Schriftgelehrten den Stuhl Moses – die Schriftauslegung – inne. Jesus greift hier die Vorwürfe gegen sie auf, solche die nicht in der christlichen Gemeinde entstehen sollen. Sagen, aber nicht tun; andere belasten, aber selber nicht helfen; mit ihrer Frömmigkeit, Pingeligkeit und Selbstgerechtigkeit angeben und in der Öffentlich scheinen; äußerlich mit großen Gebetsriemen und Quasten scheinen, innerlich aber verkommen und faul zu sein.

Die christliche Gemeinde findet dagegen in Jesus ihr Vorbild, ohne Ehrentitel, im Dienst am Nächsten und im Gutes tun. Denn gerade durch solch ein Vorbild und in der Demutshaltung erkennt man die Größe des Jüngers Jesu in der christlichen Gemeinde. Amen.

Gebetsteil

Tagesgebet für Dienstag vor Ostern

O Herr Gott! Dein gepriesener Sohn hat seinen Rücken den Geißlern dargeboten und sein Angesicht nicht vor der Schmach verborgen. Lass auch uns die Leiden der jetzigen Zeit freudig ertragen in der vollen Gewissheit der Herrlichkeit, die noch geoffenbart werden wird. Durch denselben, Deinen Sohn Jesus Christus, unsern Herrn. Amen.

Gebet um Gnade

Herr, unser Gott, allmächtiger und ewiger Vater. Du hast uns sicher den Anfang dieses Tages erleben lassen. Beschütze uns heute mit Deiner mächtigen Kraft und gib, dass wir in keine Sünde fallen, noch in irgendeine Gefahr geraten, sondern dass all unser Verhalten unter Deiner Leitung steht und Dir wohl gefällt. Durch Jesus Christus, unseren Herrn. Amen.

An dieser Stelle kann jedes andere Gebet gesprochen werden. Hier können persönliche Gebete folgen, danach folgt der Segen.

Segen – 2. Kor 13,13 – Alle sprechen:

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen! Amen.

Teilen erwünscht:

  • Twitter
  • Facebook
  • Skype
  • WhatsApp
  • E-Mail
  • Drucken
  • LinkedIn

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

06.04. Hauskirche – Andacht am Morgen

06 Montag Apr 2020

Posted by Bischof Meyer in Allgemein, Hauskirche

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Familien- oder Hausandacht am Morgen nach dem Allgemeinen Gebetbuch

 MORGENANDACHT – KURZFASSUNG

Zur entsprechenden Zeit wird zur Andacht zusammengerufen. Ein kurzer Abschnitt wird aus der Heiligen Schrift gelesen. Das Familienoberhaupt oder ein anderes Mitglied der Familie beginnt die Morgen- oder Abendandacht mit der Familie oder anderen Anwesenden. Zu Beginn wird das Vaterunser gebetet, zu dem alle knien.

Hinweis zu den Lesungen:  Die Bibeltexte in unserem Allgemeinen Gebetbuch stammen aus der Einheitsübersetzung; die Psalmtexte folgen dem Luthertext. Links bitte anklicken – zu lesen auf dem ERF Bibleserver.de 

Eingangsgebet: Vaterunser

Vater unser im Himmel. Geheiligt werde Dein Name. Dein Reich komme. Dein Wille geschehe, wie im Himmel so auf Erden. Unser tägliches Brot gib uns heute. Und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unsern Schuldigern. Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen. Denn Dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit.  Amen.

Schriftlesung und Psalmgebet

AT – Lesung: Genesis / 1.  Mose  Kapitel  46

https://www.bibleserver.com/EU/1.Mose46

Jakobs Übersiedlung nach Ägypten

Gebetsteil  – Psalm 78, 76-72: 

https://www.bibleserver.com/EU/Psalm78%2C56-72

Thema: Lehre aus der Geschichte Israels

NT – Lesung: Matthäus 22,41-46:  

https://www.bibleserver.com/EU/Matth%C3%A4us22%2C41-46

Die Frage nach dem Gottessohn

 

Homilie /  Anstöße zu den Lesungen

Zum AT – Der Übergang von Vätergeschichte in Volksgeschichte beginnt hier in Kapitel 46. Der Auszug aus dem verheißenen Land seht bevor.  Jakob zögert in Beerseba, wartet  dort zuvor auf eine Weisung Gottes. Durch Joseph erhält er einen neuen Lebensraum.

Die Hoffnung stirbt zuletzt, aber nicht bei Jakob, dem Kämpfer Gottes. Er hatte die hoffnungsvolle Nachricht im Innern aufgenommen: Mein jüngster Sohn lebt. Nun machte er sich mit Pack und Sack – 70 Familienangehörigen – (70 eine biblische Vollzahl & später auch Anzahl Jünger, der Mitglieder des obersten israelischen Gerichts – Synedrium) auf den Weg. Doch zuvor machte er einen wichtigen Zwischenstopp zum Überlegen und Beten in Beerseba. Beim Opfergebet erhielt er die deutliche Zusage, dass dies der richtige Weg sei, dass die Väterverheißungen durch den Zug nach Ägypten nicht aufgehoben werden. Die Rückkehr ins verheißene Land wird seinen Nachkommen zugesprochen. Durch diese Weisung am Altar Gottes wird er im Alter ermutigt, Gott zu vertrauen. – In Ägypten angekommen, wo viele andere Nomadenstämme migrierten und Zuflucht suchten, konnte Joseph schließlich doch die Zustimmung des Pharaos (König) erhalten, diese Kleinviehnomaden mit ihren Familien getrennt von Einheimischen lebend in Gosen unterzubringen.

Für uns Christen ist es wichtig bei großen Umwälzungen und Nöten im eigenen Land und weltweit, das Angesicht Gottes zu suchen, zu beten und seine Weisung zu erbitten und dann zu hören: Dies ist der Weg, den du gehen sollst, den Weg der Verheißung gemäß der Schrift und des Glaubens.


Zum NT:  Zentrale Frage beendet Streit (hier vorläufig) – Unser Denken über Jesus

Zum Abschluss von drei Streitgesprächen mit der Religionsbehörde (Rabbinern und Pharisäern) sehen wir, dass Jesus diesen haushoch überlegen ist. Nicht sie sitzen auf dem Stuhl des Moses, sondern JESUS als Sohn Davids, den David auch seinen HERRN nennt.

Wie sollen wir die Bibel verstehen und auslegen? Von Jesus zuerst, seiner Person und seinem Werk aus, wird die Heilige Schrift ausgelegt in Verbindung mit dem Prinzip des Liebesgebotes in Kapitel 22,37+38. Und für den heutigen Tag gilt: WWJT – Was würde Jesus tun.  Amen.

Gebetsteil

Gebet um Gnade

Herr, unser Gott, allmächtiger und ewiger Vater. Du hast uns sicher den Anfang dieses Tages erleben lassen. Beschütze uns heute mit Deiner mächtigen Kraft und gib, dass wir in keine Sünde fallen, noch in irgendeine Gefahr geraten, sondern dass all unser Verhalten unter Deiner Leitung steht und Dir wohl gefällt. Durch Jesus Christus, unseren Herrn.  Amen.

An dieser Stelle kann jedes andere Gebet gesprochen werden. Hier können persönliche Gebete folgen, danach folgt  der Segen.

Segen – 2. Kor 13,13 – Alle sprechen

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen!  Amen.

Teilen erwünscht:

  • Twitter
  • Facebook
  • Skype
  • WhatsApp
  • E-Mail
  • Drucken
  • LinkedIn

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

04.04. Hauskirche – Andacht am Morgen

04 Samstag Apr 2020

Posted by Bischof Meyer in Allgemein, Hauskirche

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Familien- oder Hausandacht am Morgen

Morgenandacht – Kurzfassung 

Zur entsprechenden Zeit wird zur Andacht zusammengerufen. Ein kurzer Abschnitt wird aus der Heiligen Schrift gelesen. Das Familienoberhaupt oder ein anderes Mitglied der Familie beginnt die Morgen- oder Abendandacht mit der Familie oder anderen Anwesenden. Zu Beginn wird das Vaterunser gebetet, zu dem alle knien.

Hinweis zu den Lesungen:  Die Bibeltexte in unserem Gebetbuch stammen aus  der Einheitsübersetzung; die Psalmtexte folgen dem Luthertext. Links anklicken – zu lesen auf dem ERF Bibleserver.de 

Schriftteil

Eingangsgebet: Vaterunser

Vater unser im Himmel. Geheiligt werde Dein Name. Dein Reich komme. Dein Wille geschehe, wie im Himmel so auf Erden. Unser tägliches Brot gib uns heute. Und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unsern Schuldigern. Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen. Denn Dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit.  Amen.

AT – Lesung: Genesis / 1.  Mose  Kapitel  44      https://www.bibleserver.com/EU/1.Mose44

Gebet – Psalm 78, 17-39: https://www.bibleserver.com/LUT/Psalm78%2C17-39

NT – Lesung: Matthäus 22,23-33:  https://www.bibleserver.com/EU/Matth%C3%A4us22%2C23-33

Homilie /  Anstöße zu den Lesungen

AT: Eine harte Probe unter Zeiten des Eingeschlossenseins. Das Eingestehen der Schuld, und daraus das eigene Leben stellvertretend für den nächsten Bruder einzusetzen. 

Joseph, einer der 12 Söhne Jakobs, befand sich in schwierigster Situation, zuerst eingeschlossen im Brunnen, dann verkauft als Sklave nach Ägypten, dort unrechtmäßig ins Gefängnis geworfen, aber doch durch Gottes Führung schließlich zum zweiten Mann Ägyptens und als Mitregent eingesetzt.

Hier in Ägypten treffen die zehn Söhne Jakobs auf den für sie noch unerkannten Bruder Joseph, der sie aber mehrmals auf die härteste Probe stellt. Sie sollen empfinden, wie er einst empfunden hat, als er eingeschlossen und von ihnen verkauft worden war.  Dies hatte aber den Sinn, dass Gott ihre Schuld aus der Vergangenheit ans Licht bringt und sie  dadurch charakterlich verändert eine neue Lebensweise einschlagen.  Die gewagte Prüfung, teils mehrer Male eingeschlossen, auch im Gefängnis eingeloggt zu sein, führt zum Eingestehen der eigenen Schuld aller am eigenen Bruder: „Gott hat die Missetat deiner Knechte gefunden.“ Diese schwere Erfahrung des Eingeschlossenseins und der Auswegslosigkeit führt schließlich dazu, dass der verantwortungsvolle ältere Bruder Juda das Angebot macht, stellvertretend die Strafe auf sich zu nehmen, um Benjamin nicht versklavt im Gefängnis zu lassen. Das ist der Höhepunkt der Prüfung in Kapitel 44.

Wozu dient wohl die Erfahrung des von Gott geführten Eingeschlossenseins – „Wir bleiben Zuhause“ ? Dass Menschen weltweit geprüft Ihre Schuld und ihr Versagen erkennen möchten,  und zwar gegenüber dem Nächsten, der Gesellschaft (und Umwelt), besonders Gott gegenüber, dass sie aber wie Juda  dann auch Verantwortung für ein neu zu gestaltendes Leben, besonders dem Nächsten gegenüber annehmen möchten.

NT:  Das Leben und die Auferstehung als Lebensziel erfassen. Gott ist nicht ein Gott der Toten, sondern der (ewig) Lebenden.

Die Sadduzäer waren eine kleine adelige und konservative Partei unter den Priestern bis hin zum Hohenpriester, der von den Römern als Leiter bestätigt und eingesetzt wurde. Sie glaubten zum Beispiel nicht an Totenauferstehung, Engel, Vorherbestimmung und an ein Heil für die Völker der Welt. Jesus greift nach ihrer hinterhältigen Fragestellung die Frage aller Fragen der Menschen auf: Sieben Männer sterben hier. Und am Schluss eine Frau. Die Frage nach Tod oder Auferstehung.

Die Ziffern des Todes werden täglich von den Instituten weltweit veröffentlicht, 0,8 Prozent in Deutschland bis 10 und mehr in Italien oder New York. Sollten da nicht die gerade unsere Kirchenführer und wir selbst über die wirkliche Hoffnung am Ende unseres Lebens nachdenken und deutlich darüber sprechen?

Ist denn Gott ein Totengräber, und er selbst, wie in der Vergangenheit die untergegangene „Gott ist tot – Theologie“ einst beweisen wollte,  nun heute auch oder  immer noch tot? Was war das Problem bei diesen Menschen?  Die Unkenntnis der damaligen  Sadduzäer und vieler Kirchenführer auch heute über das rechte Verständnis der Heiligen Schrift und der damit verbundenen Kraft Gottes (des Heiligen Geistes).  Jesus als der Schlüssel zur Schriftauslegung aber macht jedoch klar: Abraham und Isaak und Jakob sind jetzt schon in der Gegenwart Gottes, und sie leben mit ihm (obwohl sie einst begraben wurden). GOTT IST NICHT TOT ! 

So ist gerade in der heutigen Corona Zeit die Frage nach unserer eigenen Auferstehung über die Fokussierung auf die vielen Toten weltweit doch das zentrale Thema, auf das sich Christen und auch Nichtchristen neu ausrichten  sollen: Die Frage nach unserer eigenen Auferstehung. Und diese Frage kann besonders durch eine richtige Schrift-  und geistliche Gotteserkenntnis gelöst und dadurch die Auferstehungshoffnung in uns aufleben lassen.   Amen.

Gebetsteil

Gebet um Gnade

Herr, unser Gott, allmächtiger und ewiger Vater. Du hast uns sicher den Anfang dieses Tages erleben lassen. Beschütze uns heute mit Deiner mächtigen Kraft und gib, dass wir in keine Sünde fallen, noch in irgendeine Gefahr geraten, sondern dass all unser Verhalten unter Deiner Leitung steht und Dir wohl gefällt. Durch Jesus Christus, unseren Herrn.  Amen.

An dieser Stelle kann jedes andere Gebet gesprochen werden. Hier können persönliche Gebete folgen, danach folgt  der Segen.

Segen – 2.Kor 13,13 – Alle sprechen:

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen!  Amen.

 

 

 

 

 

Teilen erwünscht:

  • Twitter
  • Facebook
  • Skype
  • WhatsApp
  • E-Mail
  • Drucken
  • LinkedIn

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Rezension: Christ-Sein – Anglikanischer Katechismus

07 Freitag Jul 2017

Posted by Bischof Meyer in Allgemein

≈ Hinterlasse einen Kommentar

       REZENSION erscheint in DIAKRISIS

TO BE A CRISTIAN - ENGLISH
An Anglican Catechism – Original Katechismus der Anglikanischen Kirche in USA

Download:                    Christ-Sein Rezension – Pfr. Fromm

Pfr. Martin Fromm.

Ev.-lutherische Pfarrei Rüdenhausen / Wiesentheid.

 Artikel  in „Diakrisis“

 

Christ-Sein. Anglikanischer Katechismus

Die Anglikanische Kirche in Deutschland (AKD), deutsche Partnerkirche der Anglican Church of North America (ACNA), hat als ihren Beitrag zum Jubiläumsjahr der lutherischen Reformation einen in Amerika erarbeiteten Katechismus in deutscher Übersetzung herausgebracht. Der Katechismus erscheint im gleichen Format und in der gleichen bibliophilen Gestaltung wie die vorausgegangenen AKD-Veröffentlichungen: „Das Allgemeine Gebetbuch“ (deutsche Fassung des Book of Common Prayer von 1662) und das „Anglikanische Mess- und Gebetbuch“ (Übersetzung des Book of Common Prayer von 1549).

Der „Anglikanische Katechismus“, der durch seinen traditionellen Frage- und Antwortstil sehr gut zum Lernen geeignet ist, ist für alle bibeltreuen Christen ein großer Wurf. Die kirchliche Lehre wird durchgängig in enger Anlehnung an die Bibel dargestellt. Auf die zum Memorieren knapp und eingängig formulierte Lehraussage, folgen (im „Erweiterten Katechismus“) jeweils Bibelzitate als Schriftbeweis. Was diesen Katechismus allerdings so besonders macht, ist seine Orientierung am Modell von Jüngerschaft und Nachfolge Jesu. Der in der vorliegenden Ausgabe von Diakrisis veröffentlichte Artikel von Bischof John Bradosky (North-American Lutheran Church, NALC), kann als Einführung in das dem Katechismus zugrundliegende Verständnis christlichen Glaubens und Lebens gelesen werden. Der Katechismus wiederum zeigt, wie die von Bischof Bradosky angestrebte Einheit von Katechese und Nachfolge Jesu praktisch aussieht. Diese Übereinstimmung ist keineswegs zufällig! Die NALC und die ACNA verstehen sich – über die Konfessionsgrenzen hinweg – als Schwesterkirchen. Die Nähe der lutherischen NALC und der anglikanischen ACNA, die z.B. in der Ausbildung ihrer Geistlichen eng kooperieren, wird deutlich darin, wie beide Kirchen die aktuelle Krise der Christenheit wahrnehmen und ihr zu begegnen streben. In der Einführung des Katechismus wird die Situation in den Gemeinden folgendermaßen analysiert: „Viele Menschen leben seit Jahren in der Kirche ohne nennenswertes Wachstum in ihrem Lehrverständnis und den Auswirkungen dieser gelebten Lehre – also mit wenig Sieg über die Sünde und Gebrochenheit ihres Lebens. Ein konsequenter und zielgerichteter Weg wurde ihnen nicht geboten, um zu lernen, zu wachsen und als Christen zu reifen, so dass die gegenwärtige Kirche oft von Gläubigen bevölkert wird, die mehr von dem Geist der Welt als von der Kirche und der Heiligen Schrift geprägt sind, die sie hütet und lehrt.“ Der – der Bibel und der kirchlichen Tradition entsprechende – Lösungsansatz  lautet: „Was heute im Leben der Anglikanischen Kirche in Nordamerika gebraucht wird, ist gut fundierte und wirksame Katechese. Die Berufung der Mutter Kirche ist es, ihre Kinder zu Jüngern zu machen, und sie ihr ganzes Leben lang, „von der Wiege bis zur Bahre“, zu nähren, damit sie fortwährend wachsen im Glauben, reifen und geheiligt werden und an Verständnis und Weisheit zunehmen können.“ Diesem Ziel dient der vorgelegte Katechismus, der ein Lernen anstrebt, das über den Kopf ins Herz führt und in einem Leben aus dem Glauben Frucht bringt. Das anglikanische Glaubensbuch ist unterteilt in einen „Einfachen Katechismus“, der die elementare Glaubensunterweisung enthält, und einen „Erweiterten Katechismus“ für reifere Christen, die im Verständnis des Glaubens und im Leben aus dem Glauben weiter voranschreiten möchten. Ein „Leitfaden zu einem anglikanischen Katechumenat“ rundet das Werk ab. Der Katechismus informiert auch in wünschenswerter Klarheit und zugleich ökumenischer Offenheit über die Besonderheiten des Anglikanismus. So heißt zum Beispiel mit Blick auf das historische Bischofsamt: „Wir glauben, dass Bischöfe, Presbyter/Priester und Diakone die „alte und wünschenswerte Form der Kirchenleitung“ ist. Wir glauben aber auch, dass Gott alle die Gebete derer erhört, die ihn im Glauben anrufen. Daher sind andere christliche Gemeinschaften und Kirchen ohne Bischöfe immer noch unsere Brüder und Schwestern in Christus.“ Bischof Gerhard Meyer legt für die deutschsprachigen Anglikaner ein fundiertes Handbuch christlicher Jüngerschaft vor, dem viele Leser aller Konfessionen zu wünschen sind.

 

 

 

 

 

 

 

 

Teilen erwünscht:

  • Twitter
  • Facebook
  • Skype
  • WhatsApp
  • E-Mail
  • Drucken
  • LinkedIn

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Anglikanisches Mess- und Gebetbuch in deutscher Sprache

16 Mittwoch Sept 2015

Posted by Bischof Meyer in Allgemein

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Anglikanisches Mess- und Gebetbuch in deutscher Sprache


Hochwertiges Messbuch mit musikalischem Anhang

Das erste Mess- und Gebetbuch der anglikanischen Kirche von 1549 ist seit Anfang Mai 2015 auch in deutscher Sprache erhältlich. Bei Bestellung über das untenstehende Formular erfolgt die Auslieferung umgehend.

Das englische Original, die Erstausgabe des Book of Common Prayer, wurde zusammengestellt unter ErzbischofThomas Cranmer und lässt noch stärker als die Revision von 1662 die Kontinuität der Anglikanischen Kirche mit der frühen englischen Kirche erkennen. Die englische Reformation wollte keine neue Kirche gründen, sondern die englische Kirche, die mindestens bis ins 3. Jahrhundert n.Chr. zurückreicht, geistlich erneuern. Die im ersten Mess- und Gebetbuch von 1549 betend zum Ausdruck gebrachte Theologie schlägt eine einzigartige Brücke zwischen augustinisch-reformatorischer Gnadenlehre und dem allumfassenden Kirchenverständnis der frühen Kirchenväter.

Eine Besonderheit der nun erstmals erscheinenden deutschsprachigen Übersetzung ist der ausführliche kirchenmusikalische Anhang. Durch zahlreiche liturgische Gesänge aus der anglikanischen Tradition sowie eine kurze Einführung in die englische Psalmodie (den anglikanischen Psalmengesang, Anglican chant) will dieser Anhang an das reiche musikalische Erbe der englischen Kirche heranführen.

Der Umfang des Buchs beläuft sich auf insgesamt 345 Seiten, davon entfallen 70 Seiten auf den kirchenmusikalischen Anhang. Das Mess- und Gebetbuch wurde als hochwertige gebundene Ausgabe in zweifarbigem Druck (schwarz/rot) mit zwei Lesebändchen hergestellt. Sie können das Buch mit untenstehendem Formular zum Preis von 19,95 Euroinkl. MwSt. zzgl. Versand bestellen.

[Auch bei uns erhältlich: Das Allgemeine Gebetbuch – deutsche Ausgabe des Book of Common Prayer von 1662/1928, 1. Auflage März 2014.]

Rezension: Rezension von Pfr. i. R. + Friedhelm Martin Bürgener Rezension von Pfr. i. R. + Friedhelm Martin Bürgener (86,6 kB)

Bestellformular

http://www.rekd.de/index.php?id=146

Teilen erwünscht:

  • Twitter
  • Facebook
  • Skype
  • WhatsApp
  • E-Mail
  • Drucken
  • LinkedIn

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Hier entsteht die neue Internetseite – Das Allgemeine Gebetbuch

16 Mittwoch Sept 2015

Posted by Bischof Meyer in Allgemein

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Hier entsteht die neue Internetseite von „Das Allgemeine Gebetbuch“ – Deutsch.

Die Reformierte Episkopalkirche hat aus Anlass des 350. Jubiläums des Allgemeinen Gebetbuchs der Kirche von England (Book of Common Prayer) aus dem Jahr 1662 eine überarbeitete deutsche Fassung herausgegeben. Der Umfang beläuft sich auf 970 Seiten; hierin enthalten sind sowohl die Psalmen (nach der 1984 revidierten Übersetzung von D. Martin Luther) als auch die Lesungen für alle Kasual-Gottesdienste (nach der Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift). Der Drucksatz ist zweifarbig (rot/schwarz); vier farbige Lesebändchen erleichtern den regelmäßigen Gebrauch des Gebetbuchs.

Bestellungen sind über das Bestellformular weiter unten auf dieser Seite möglich; die Auslieferung erfolgt umgehend. Der Preis beträgt 28,50 Euro zzgl. Versand.

Diese Version kann man auch als PDF – Version mit Seitenverlauf erwerben.

Mehr dazu: http://www.rekd.de/index.php?id=54

Teilen erwünscht:

  • Twitter
  • Facebook
  • Skype
  • WhatsApp
  • E-Mail
  • Drucken
  • LinkedIn

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …
Neuere Beiträge →

Website bereitgestellt von WordPress.com.

  • Abonnieren Abonniert
    • Das Allgemeine Gebetbuch
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Das Allgemeine Gebetbuch
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …
 

    %d Bloggern gefällt das: