Familien- oder Hausandacht – Morgen und Abend
Hinweis zur Kurzfassung – Das Allgemeine Gebetbuch – deutsch
Zur entsprechenden Zeit wird zur Andacht zusammengerufen. Ein kurzer Abschnitt wird aus der Heiligen Schrift gelesen. Nachfolgend eine Kurzauslegung zur Unterstützung der häuslichen Andacht und Pflege des geistlichen Lebens nach anglikanischer Tradition.
Die Gesamte Jahreslesung hier zum Download: http://www.rekd.de/tl_files/rekd/downloads/Lektionar.pdf
Einladung zu intensiven Studien am St. Benedikt Seminar:
Nächstes Online-Seminar-Wochenende am 15.-17. Januar: https://benediktseminar.org/
Eingangsgebet
Vater unser im Himmel. Geheiligt werde Dein Name. Dein Reich komme. Dein Wille geschehe, wie im Himmel so auf Erden. Unser tägliches Brot gib uns heute. Und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unsern Schuldigern. Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen. Denn Dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit. Amen.
Gebet – Psalm 147 (klicken)
______
Schriftteil und Anstöße zur Lesung

Lesung: 2Sam 21 (klicken)
Not, Schuld, Sühne und erneute Gnade für das Volk
David erfährt im Gebet vor Gott, dass die eingetretene große Hungersnot die Folge einer Versündigung Sauls ist. Die Gibeoniter, es sind Nichtisraeliten, hatten sich zur Zeit Josuas (K 9) durch List einen Vertrag des Friedens erschlichen. Später aber hatte Saul diesen Vertrag nicht eingehalten und sogar versucht, das unter ihnen wohnende fremde Volk auszurotten. Eine Sühne scheint aber durch materiellen Ausgleich nicht möglich zu sein. Deshalb gibt David nach und erlaubt, dass sieben leibliche Söhne Sauls getötet werden dürfen. Diese übergab er den Gibeonitern, verschonte aber wegen seines Versprechens an Jonathan dessen Sohn Mephiboschet.
Mit der Buße und Totenwache der Rizpa, Sauls Nebenfrau, über ihren Söhnen, endet die Sühnung. Die Schuld des Hauses Sauls wurde so gesühnt, und David lässt daraufhin alle Gebeine des Hauses Sauls in einer Erbgrabstätte beisetzen.
Oftmals geschieht es im Leben, dass man erst sehr spät ein hinterlassenes schwieriges Familienerbe entdeckt, dass im Zusammenleben mit den Nächsten oder der eigenen Familie als schwere Altlast auftritt. Wenn es jedoch Sünden der Väter bis ins dritte oder vierte Glied betreffen, wie es die Gebote ausdrücken, sollten wir wie David den Herrn um eine Antwort ersuchen. Schwere Belastungen sollten möglichst unter Beistand und Gebet eines erfahrenen Seelsorgers angegangen und gelöst werden, damit Gott der Person oder Familie wieder gnädig werden kann.
Lesung – Lu 24,35–53 – (klicken)
Die Auferstehung Jesu beweist die Erfüllung aller Schrift, dass die Sünden vergeben werden und alle Welt diese Botschaft erfassen soll.

Schon damals wurde in einigen Kreisen die leibliche Auferstehung Jesu in Frage gestellt. Christus war weder ein Geistwesen ohne Haut und Knochen, noch nahm er als Geist kurzzeitig Besitz im Körper eines anderen Menschen. Auch moderne theologische Auffassungen sind hier als Erklärung zurückzuweisen, dass z.B. Christus im Glaubensbekenntnis auferstehen würde, ähnlich wie es beim Lesen von Goethes Werken geschieht. Doch der handfeste Beweis seiner leiblichen Auferstehung besteht nicht nur im Sprechen Jesu, sondern beim Essen des Fisches und seiner Aufforderung ihn körperlich zu betasten. Mit dieser großen tastbaren Freude geht das Evangelium nicht zu Ende. Dieses Ereignis zielt hier auf den Auftrag der Jünger: Die Erfüllung und der Zweck des ins Menschsein kommenden Gottessohnes (Inkarnation), von der Geburt bis zur Auferstehung, soll aller Welt durch diese Zeugen vollmächtig verkündet werden: Es ist der Auftrag die Buße (Sinnesänderung) zur Vergebung der Sünden weltweit zu verkündigen. Und diese Vergebung geschieht nur durch den auferstanden Herrn Jesu. Diese Botschaft zu verstehen und beständig weiterzusagen liegt in der Verantwortung jedes Christen und ordinierten Geistlichen.
An dieser Stelle kann jedes andere Gebet gesprochen werden. Hier können persönliche Gebete folgen, danach folgt der Segen.
______
Abschlussgebet
Morgendliches Gebet um Gnade
Herr, unser Gott, allmächtiger und ewiger Vater. Du hast uns sicher den Anfang dieses Tages erleben lassen. Beschütze uns heute mit Deiner mächtigen Kraft und gib, dass wir in keine Sünde fallen, noch in irgendeine Gefahr geraten, sondern dass all’ unser Verhalten unter Deiner Leitung steht und Dir wohl gefällt. Durch Jesus Christus, unseren Herrn. Amen.
Oder
Abendliches Gebet um Frieden
O Gott, von Dir kommt alles heilige Verlangen, jeder gute Rat und jede gerechte Tat. Gib uns, Deinen Dienern, den Frieden, den die Welt nicht geben kann, damit unsere Herzen willig sind, Deinen Geboten zu folgen. Befreie uns von der Furcht vor unseren Feinden, damit wir unsere Tage in Ruhe und Frieden verleben können. Durch die Verdienste unseres Heilandes Jesus Christus. Amen.
Segen – 2. Kor 13,13
Alle sprechen:
Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.